Sie glauben, deutsche Sprachkenntnisse sind für das Berufsleben nicht so wichtig? Irrtum: Einer Meldung zufolge konnten viele Stellen nicht besetzt werden, weil die Bewerber/-innen den Deutschtest nicht bestanden haben! Wo? Immerhin beim Bundeskriminalamt.
In der Wortwahl vergriffen: rechte Sprache in den Medien
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute geht es um rechte Sprache in den Medien und wie wir sie übernehmen – oft ohne es zu wollen.
Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web
Über das Eszett (ß) gibt es immer wieder Diskussionen und Unklarheiten. Auch und gerade in typografischer Hinsicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das überhaupt? Ein Beitrag über Herkunft, Gebrauch und Verwendung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.
Korrekturzeichen einmal ganz anders!
Ein Kieferorthopäde in Wichita, Kansas, USA, entwarf seine eigenen Proofreader's Marks: Korrekturzeichen einmal ganz anders – und das sehr humorvoll! Weiterlesen →
Alles über Futura. Die Schrift.
Kaum eine Schrift hat eine derartig aufregende Geschichte hinter sich und wirkt trotzdem bis heute. Eine Ausstellung, zwei Bücher und eine interaktive Bildplattform widmen sich dieser Schrift: Futura. Die Schrift. Und eine Gestalterin baut sie mit Materialien aus dem Baumarkt nach!
Warum Leerzeichen und gutes Kerning wichtig sind
Wir alle kennen es: ein [sic!] falsche Platzierung oder das Fehlen eines Leerzeichens zwischen Wörtern und Buchstaben kann selbst große literarische Meisterwerke binnen Sekunden zerstören. Manchmal ist es menschliches Versagen, manchmal technisches. Häufig ist aber aber [sic!] auf jeden Fall eines: höchst amüsant. Eine Sammlung der besten Fails gibt es hier.
schreibt Business Punk im Artikel „15 Beispiele dafür, warum du niemals ein Leerzeichen vergessen solltest“. Weiterlesen →
Über den Anteil von Fremdwörtern im Deutschen
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Fremdwörtern im Deutschen? Der Duden liefert interessante und überraschende Zahlen: Er ist geringer als wir glauben!
Die Kunst Logos zu gestalten
Mit Logos und den unerwünschten Nebeneffekten bei deren Gestaltung haben wir uns hier schon beschäftigt; siehe „Spielen Sie etwa mit (Ihren) Genitalien?“. Die Kunst Logos zu gestalten: ein Fundstück im WWW beschäftigt sich mit verbreiteten Fehlern und ein anderes führt zu einer Ausstellung. Weiterlesen →
In der Wortwahl vergriffen: das Netz
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute befassen wir uns mit „dem Netz“ und seinem vermeintlichen Tun.
Wie schreibe ich eigentlich Datumsangaben?
Wie wird eigentlich ein Datum geschrieben? „Digital“ oder ausgeschrieben? Festabstand oder nicht? Ein Artikel über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Datumsangaben zu schreiben, und Uhrzeitangaben behandeln wir hier auch gleich mit.