Jede(r) hat einen solchen schon erlebt: einen richtigen, echten Scheißtag. Oft im Plural, denn solche Tage treten durchaus auch häufiger auf. Doch wussten Sie, dass mit diesem Tag ein konkretes Datum verbunden ist? Ein Beitrag klärt auf. Weiterlesen →
Kategorie: Sprachwissen
In dieser Kategorie geht es um nützliches Wissen rund um Sprache, auch die geschriebene, also um Sprachwissen.
Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen
Als Nachtrag unserer kleinen Serie über Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache hier noch etwas über Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen. Weiterlesen →
Verbindungen mit „nicht“
Wir setzen unsere kleine Serie zu Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung fort. Heute geht es um Verbindungen mit „nicht“. Zusammen- oder Getrenntschreibung?
„Ampel-Aus“ ist Wort des Jahres 2024
„Ampel-Aus“ ist das Wort des Jahres 2024. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden mit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen „Klimaschönfärberei“ und „kriegstüchtig”. Weiterlesen →
Was ist eine Nikolausdecke?
Heute ist Nikolaustag. Möglicherweise lesen Sie in diesen Tagen auch hin und wieder etwas über eine Nikolausdecke. Was ist das eigentlich? Weiterlesen →
In der Wortwahl (nicht) vergriffen: rechtsextreme Kommunikation
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. In diesem Fall geht es allerdings gleich um ein ganzes Bündel von Wörtern und Kürzeln, nämlich um rechtsextreme Kommunikation. Und nebenbei auch um Neonazi-Szene-Kleidung und ‑Marken.
Was ist gutes Deutsch, was nicht?
„Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?“ heißt eine Radiosendung aus der Reihe „Science Talk“ des SWR. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik der TU Dresden, ist Gast der Sendung. Weiterlesen →
Neue Regel beim Genitiv‑s
Vor Kurzem hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass es neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen gibt. Zusätzlich gibt es aber auch eine neue Regel beim Genitiv‑s. Sie betrifft die Setzung des Apostrophs. Weiterlesen →
Das Sie als Anrede
Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie häufig das Sie als Anrede kleingeschrieben daherkommt. Das ist nicht nur eindeutig falsch, sondern kann auch als unhöflich empfunden werden! Weiterlesen →
„Aura“ ist Jugendwort des Jahres 2024
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Verlag auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgab, ist „Aura“ zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Problematisch ist aber das zweitplatzierte Wort „Talahon“. Auf dem dritten Platz landete „Schere“.