Wenn alle Menschen eine gemeinsame Sprache sprächen, würden sie sich besser verstehen und keine Kriege führen. Das war sein Gedanke, als Ludwik Zamenhof die Plansprache Esperanto erfand. Doch deren Verbreitung wird immer wieder verhindert.
Kategorie: Sprachwissen
In dieser Kategorie geht es um nützliches Wissen rund um Sprache, auch die geschriebene, also um Sprachwissen.
Die Pandemie schafft neues Vokabular
Wir hatten uns hier bereits mit dem Wandel der Sprache durch die Corona-Krise beschäftigt. Nun nimmt sich auch die „Tagesschau“ des Themas an und zeigt auf: Die Pandemie schafft neues Vokabular. Weiterlesen →
(Fast) alles über Anführungszeichen
Anführungszeichen bieten keine bedeutende Fehlerquelle, denken Sie vielleicht. Aber halt: Kommen im vorigen Satz nicht solche hinein? Sehen Sie! Erfahren Sie hier (fast) alles über Anführungszeichen.
Sprachverwirrung in Unternehmen
Schon in der Alltagssprache können unterschiedliche Bezeichnungen von Dingen für Verwirrung oder gar Unverständnis sorgen. Kommt dies aber in Firmen vor, so kann dies zu erheblicher Sprachverwirrung in Unternehmen beitragen. Und zu erheblichen Kosten! Weiterlesen →
„Wellenbrecher“ ist Wort des Jahres
Wie auch im letzten Jahr ist es nicht verwunderlich, dass ein Wort im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Wort des Jahres ist. In diesem Jahr handelt es sich um das Wort „Wellenbrecher“. Weiterlesen →
Dys- oder dis-?
Die Vorsilben Dys- bzw. dys- und Dis- bzw. dis- sehen zwar ähnlich aus, bedeuten aber nicht das Gleiche. Und werden auch nicht gleich ausgesprochen. Doch wann Dys- oder Dis-?
Cringe, das Jugendwort des Jahres 2021
Jedes Jahr wählt der Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres. Beziehungsweise lässt wählen. Nun steht es für das Jahr 2021 fest. Es lautet „cringe“.
Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv
Sprechen Sie das Wort einmal laut aus: aktiv. Auf welcher Silbe betonen Sie es? Auf der ersten oder der zweiten Silbe? Beides ist zwar möglich, aber … Beschäftigen wir uns doch hier einmal mit der Betonung von Adjektiven mit der Endung ‑iv.
Nützliche Übersetzungshelfer
Sie müssen häufig beruflich Übersetzungen anfertigen, sind aber nicht in jeder Sprache gewandt? Oder wollen einfach nur privat einen fremden Text verstehen? Hier einige nützliche Übersetzungshelfer! Weiterlesen →
Fachsprache gegen Laiensprache
Sie glauben, dass es keinen Gegensatz Fachsprache gegen Laiensprache gibt? Nun, spätestens dann, wenn Sie wieder einmal ein Elektrofachgeschäft betreten und eine Glühbirne möchten, könnten Sie eines Besseren belehrt werden.