Springe zum Inhalt
Setzfehler
Ronald M. Filkas: Korrektorat, Lektorat, Redaktion, Text, Satz
  • Setzfehler
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Mediengalerie
  • Über mich
  • Weblog

Schlagwort: zeichen

Satzfehler/Satzwissen

Abstand vor dem Prozentzeichen?

Veröffentlicht am 27. Mai 2022 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare
Fragezeichen

Lei­der ist immer wie­der fest­zu­stel­len, dass in Tex­ten das Pro­zent­zei­chen % direkt auf die Zahl folgt. Doch ist das rich­tig so? Ein­deu­tig nicht! Die Ant­wort auf die Frage im Titel „Abstand vor dem Pro­zent­zei­chen?“ lau­tet also: ja!

Wei­ter­le­sen →

Satzfehler

Ein falsches Eszett

Veröffentlicht am 3. Februar 2022 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare
Falsches Eszett

Über das Für und Wider der Ver­wen­dung eines gro­ßen Eszett (ẞ) haben wir hier auch schon doziert; siehe den Bei­trag „Das Eszett: Gebrauch und Ver­wen­dung in Satz und Web“. Lei­der haben ihn offen­sicht­lich nicht alle gele­sen, wie sich an dem obi­gen Bild gut erken­nen lässt: ein fal­sches Eszett! Wei­ter­le­sen →

Satzwissen/Sprachwissen

(Fast) alles über Anführungszeichen

Veröffentlicht am 27. Januar 2022 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare
Falsche Anführungszeichen

Anfüh­rungs­zei­chen bie­ten keine bedeu­tende Feh­ler­quelle, den­ken Sie viel­leicht. Aber halt: Kom­men im vori­gen Satz nicht sol­che hin­ein? Sehen Sie! Erfah­ren Sie hier (fast) alles über Anführungszeichen.

Wei­ter­le­sen →

Satzwissen/Web-Wissen

Weihnachtliche Schmuckelemente gesucht?

Veröffentlicht am 20. Dezember 2021 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare

Brau­chen Sie (noch) weih­nacht­li­che Schmuck­ele­mente für Ihre Druck­sa­chen oder für Ihre Web­site? Das Gute daran: Alle sind kos­ten­los! Wei­ter­le­sen →

Verschiedenes

Kostenlose Gesundheitssymbole

Veröffentlicht am 13. Oktober 2021 von Ronald M. Filkas / Ein Kommentar
Apfel

Sie sind beruf­lich im Gesund­heits­be­reich tätig? Oder Sie möch­ten Bei­träge zu medi­zi­ni­schen The­men optisch etwas auf­pep­pen? Hier gibt es kos­ten­lose Gesund­heits­sym­bole zum Her­un­ter­la­den! Wei­ter­le­sen →

Satzwissen

Über die Typografie der Satzzeichen

Veröffentlicht am 10. Februar 2021 von Ronald M. Filkas / Ein Kommentar

In einem frü­he­ren Bei­trag kün­dig­ten wir bereits an, Emp­feh­lun­gen aus die­ser umfang­rei­chen Über­sicht vor­stel­len zu wol­len. Hier folgt eine: alles über die Typo­gra­fie der Satz­zei­chen und mehr. Wei­ter­le­sen →

Sprachwissen

Parataxe und Hypotaxe

Veröffentlicht am 18. September 2020 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare
Fragezeichen

Para­taxe und Hypo­taxe? Nie gehört, wer­den Sie sehr wahr­schein­lich sagen. Gebraucht aber sicher­lich schon. Zumin­dest dann, wenn Sie Haupt- und Neben­sätze bil­den. Wir erklä­ren hier ein­mal kurz, was diese Wör­ter bedeuten.

Wei­ter­le­sen →

Sprachfehler/Sprachwissen

Nicht zu vernachlässigen: der Ergänzungsstrich

Veröffentlicht am 31. August 2020 von Ronald M. Filkas / Ein Kommentar
Ergänzungsstrich

Sind Sie der Ansicht, dass der Text der Such­an­zeige im Bild oben so kor­rekt ist? Ja? Dann soll­ten Sie wei­ter­le­sen! Aber auch dann, wenn Ihnen der Feh­ler gleich auf­fällt, bie­ten wir hier Wis­sens­wer­tes zum Ergänzungsstrich.

Wei­ter­le­sen →

Satzwissen

Typographic Terms

Veröffentlicht am 11. April 2020 von Ronald M. Filkas / 0 Kommentare

BleiletterWir haben hier bereits eine Über­set­zung eng­li­scher typo­gra­fi­scher Fach­be­griffe zur Ver­fü­gung gestellt. Neben den vie­len dort genann­ten exter­nen Ver­wei­sen gibt es inzwi­schen einen wei­te­ren, der beson­dere Beach­tung ver­dient. Wei­ter­le­sen →

Sprachwissen

Wie oder als? Über Vergleiche und die Kommasetzung

Veröffentlicht am 10. April 2020 von Ronald M. Filkas / 5 Kommentare
Komma

Das Komma berei­tet immer wie­der Schwie­rig­kei­ten. So auch bei der ver­glei­chen­den Ver­wen­dung von „wie“ oder „als“. Mit Komma oder ohne? Und wann neh­men wir über­haupt „wie“ bzw. „als“? Über Ver­glei­che und die Kommasetzung.

Wei­ter­le­sen →

Beitrags-Navigation

1 2 … 5 Ältere →

Ronald M. Filkas

Fichardstraße 31
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 593605
E-Post: filkas [ad] ronaldfilkas.de

Abonnement

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, wenn Sie über neue Beiträge informiert werden möchten.

Archive

Blogrolle

Meine Blog­rolle

Blogstatistik

  • 210.051 Besuche

Kategorien

  • Kunst / Kultur (37)
  • Satzfehler (21)
  • Satzwissen (66)
  • Sprachfehler (60)
  • Sprachwissen (87)
  • Verschiedenes (34)
  • Web-Wissen (43)

Letzte Beiträge

  • sprechblase
    ARD und ZDF nun auch in klarer Sprache 9. Juni 2022
  • Fragezeichen
    Abstand vor dem Prozentzeichen? 27. Mai 2022
  • sprechblase
    Esperanto: die (verhinderte) Weltsprache 7. Mai 2022
  • Eine Schrift aus einem Gefängnis 28. Februar 2022
  • „MOVE. Schrift und Bewegung“: die 27. Leipziger Typotage 23. Februar 2022

Meistgelesen

  • Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
  • Grammatisch oder grammatikalisch richtig?
  • Brötchen, Semmel, Schrippe, Weck: Wie sage ich's richtig?
  • Der Schrägstrich: wann/wie?
  • Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe

Neueste Kommentare

  • Ronald M. Filkas bei Schon richtig! Oder schonn richtig?
  • CS aus BR bei Schon richtig! Oder schonn richtig?
  • Ronald M. Filkas bei Schon richtig! Oder schonn richtig?
  • CS aus BR bei Schon richtig! Oder schonn richtig?
  • Ronald M. Filkas bei Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen

Schlagwörter

beruf bildung bloggen buch hilfe html humor lesen linktipp medien papier schreibweise schrift test veranstaltung werbung wort zeichen zitat

Suchfeld

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Diese Website nutzt noch Google Fonts, wobei IP-Adressen an Google weitergegeben werden. Bei Aufruf dieser Seiten setzen wir Ihre Zustimmung voraus. Sonst werden üblicherweise keine Cookies verwendet, doch wenn Sie Kommentare abgeben oder das Kontaktformular nutzen, könnten solche (temporär) gespeichert werden. Näheres unter „Cookies“ in der Datenschutzerklärung
© 2022 Setzfehler/Ronald M. Filkas | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy