„Vor sich hin träumen“ oder „vor sich hinträumen“? Wörter in Kombination mit „hin” stellen Sie vor Probleme? Dabei ist die Lösung eigentlich ganz einfach!
„Der kleine Ronald wollte immer nur vor sich hin träumen“. „Er wollte sich sein Leben hinträumen“. Warum wird die Kombination mit „hin” einmal getrennt geschrieben und einmal zusammen?
Wann Zusammen- und wann Getrenntschreibung?
Nun, im ersten Beispielsatz ist „hin“ Teil eines eigenen Satzgliedes, nämlich der Angabe „vor sich hin“. Im zweiten Beispielsatz handelt es sich bei „hin…“ um einen Verbzusatz, aus dem sich ein Partikelverb ergibt. Sie können das (und damit die Getrennt- oder Zusammenschreibung!) dadurch unterscheiden, indem Sie im ersten Satz das Verb „träumen“ an den Satzanfang stellen:
- Träumen wollte der kleine Ronald immer nur vor sich hin.
Das klappt beim zweiten Beispielsatz mit dem Partikelverb dann gar nicht mehr:
- Träumen wollte er vor sich sein Leben hin.
Das hört sich nun nicht so gut an, finden Sie nicht? Hier müssten Sie also bei der Nach-vorne-Stellung des Verbs das Partikel „hin…“ ebenso mit nach vorn nehmen:
- Hingeträumt hat sich der kleine Ronald sein Leben.
Also einfach einmal probeweise das fragliche Wort an den Satzanfang stellen! Oder untersuchen, ob es sich bei „hin” um eine Richtungsangabe handelt. Denn bei Zusammenschreibungen wie etwa in „(sich) hinlegen“ oder „(auf etwas) hinarbeiten“ ist dies eindeutig nicht der Fall, zumal hier auch der Hauptakzent, also die Betonung, auf „hin-“ liegt. Solche Kombinationen lassen sich auch nicht trennen:
- Hin musste er sich erst einmal legen.
Das klingt ähnlich seltsam wie das vorige Beispiel.
Kombination hin + sein immer getrennt!
Übrigens schreiben wir auch die Kombination von „hin“ und „sein“ immer getrennt:
- Schade, dass meine Fußballschuhe nun endgültig hin sind.
Haben Sie es übrigens bemerkt?
Und ganz am Schluss: Haben Sie es übrigens bemerkt? Nach dieser Versuchsanordnung ist nämlich auch das in der Einleitung dieses Beitrags (dem Teaser) genannte zweite Beispiel falsch!
Siehe auch
- Duden: „Getrennt- und Zusammenschreibung bei ‚hin / hin…‘“,
- „So weit oder soweit? Verbindungen mit ‚so‘“.
- Und falls Sie irgendwann gerade so wohlig am (Tag)träumen sind, hier noch einige schöne Fundstellen für „hinträumen“ aus dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, hier aus dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS).