Hin oder hin…: Zusammen- oder Getrenntschreibung?

Fragezeichen

„Vor sich hin träu­men“ oder „vor sich hin­träu­men“? Wör­ter in Kom­bi­na­tion mit „hin” stel­len Sie vor Pro­bleme? Dabei ist die Lösung eigent­lich ganz einfach!

„Der kleine Ronald wollte immer nur vor sich hin träu­men“. „Er wollte sich sein Leben hin­träu­men“. Warum wird die Kom­bi­na­tion mit „hin” ein­mal getrennt geschrie­ben und ein­mal zusammen?

Wann Zusammen- und wann Getrenntschreibung?

Nun, im ers­ten Bei­spiel­satz ist „hin“ Teil eines eige­nen Satz­glie­des, näm­lich der Angabe „vor sich hin“. Im zwei­ten Bei­spiel­satz han­delt es sich bei „hin…“ um einen Verb­zu­satz, aus dem sich ein Par­ti­kel­verb ergibt. Sie kön­nen das (und damit die Getrennt- oder Zusam­men­schrei­bung!) dadurch unter­schei­den, indem Sie im ers­ten Satz das Verb „träu­men“ an den Satz­an­fang stellen:

  • Träu­men wollte der kleine Ronald immer nur vor sich hin.

Das klappt beim zwei­ten Bei­spiel­satz mit dem Par­ti­kel­verb dann gar nicht mehr:

  • Träu­men wollte er vor sich sein Leben hin.

Das hört sich nun nicht so gut an, fin­den Sie nicht? Hier müss­ten Sie also bei der Nach-​vorne-​Stellung des Verbs das Par­ti­kel „hin…“ ebenso mit nach vorn nehmen:

  • Hin­ge­träumt hat sich der kleine Ronald sein Leben.

Also ein­fach ein­mal pro­be­weise das frag­li­che Wort an den Satz­an­fang stel­len! Oder unter­su­chen, ob es sich bei „hin” um eine Rich­tungs­an­gabe han­delt. Denn bei Zusam­men­schrei­bun­gen wie etwa in „(sich) hin­le­gen“ oder „(auf etwas) hin­ar­bei­ten“ ist dies ein­deu­tig nicht der Fall, zumal hier auch der Haupt­ak­zent, also die Beto­nung, auf „hin-“ liegt. Sol­che Kom­bi­na­tio­nen las­sen sich auch nicht trennen:

  • Hin musste er sich erst ein­mal legen.

Das klingt ähn­lich selt­sam wie das vorige Beispiel.

Kombination hin + sein immer getrennt!

Übri­gens schrei­ben wir auch die Kom­bi­na­tion von „hin“ und „sein“ immer getrennt:

  • Schade, dass meine Fuß­ball­schuhe nun end­gül­tig hin sind.

Haben Sie es übrigens bemerkt?

Und ganz am Schluss: Haben Sie es übri­gens bemerkt? Nach die­ser Ver­suchs­an­ord­nung ist näm­lich auch das in der Ein­lei­tung die­ses Bei­trags (dem Teaser) genannte zweite Bei­spiel falsch!

Siehe auch

Ronald M. Filkas
Gelernter Schriftsetzer im Handsatz, Studium der Germanistik, zertifiziert abgeschlossene Fortbildungen „Web-Publishing Schwerpunkt DTP“ und Online-Redaktion, langjährige Erfahrungen als Schriftsetzer/ DTP-Fachkraft und als Korrektor und Lektor in Druckereien, Redaktionen und Verlagen. Mehr? Seite „Über mich“!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert