„… eine viel sagende deutsche Späzialität”

Deutsche Späzialität

Es ist immer wie­der lus­tig, wenn sich deut­sche Ureinwohner/​-​innen über Men­schen erhe­ben, die der deut­schen Spra­che noch nicht so mäch­tig sind. Lus­tig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so man­gel­haft ist, dass es gera­dezu pein­lich ist, „und das ist eine viel sagende deut­sche Spä­zia­li­tät [sic!]“. So wie in die­sem Fall eines Kom­men­tars. Wei­ter­le­sen →

„Gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“?

Fragezeichen

Bei der Schrei­bung von Par­ti­zi­pien der Ver­gan­gen­heit von aus dem Eng­li­schen über­nom­me­nen Ver­ben tre­ten häu­fig Pro­bleme auf. Schrei­ben wir nun „gefakt“ oder „gefaked“? „Gelikt“ oder „geliked“? Mit den Neue­run­gen im Amt­li­chen Regel­werk von 2024 hat sich die Duden-​Redaktion die­ser Pro­bleme (neu) angenommen.

Wei­ter­le­sen →

Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch”

Deleaturzeichen

Es gibt Wör­ter, bei deren Gebrauch man sich ver­grei­fen kann, weil sie unan­ge­mes­sen oder im jewei­li­gen Zusam­men­hang schlicht falsch sind. In loser Folge neh­men wir sol­che Wör­ter unter die Lupe. Heute geht es hier um das gerade zum Unwort des Jah­res gewählte Wort. Und das Unwort des Jah­res 2024 ist „bio­deutsch”. Auf den zwei­ten Platz gelangte „Hei­zungs­ver­bot“, was auch nicht unin­ter­es­sant ist.

Wei­ter­le­sen →