Sind Sie ein Ausbund an Korrektheit? An Höflichkeit? Wissen? Informiertheit? Oder einem der Gegenteile davon? Nun, das können Sie halten, wie Sie wollen. Was uns hier interessiert: Woher kommt eigentlich der Ausdruck „Ausbund“? Weiterlesen →
Schlagwort: linktipp
Solastalgie?
Solastalgie? Nie gehört, werden Sie vermutlich denken. Aber Sie werden das Wort in Zukunft wahrscheinlich öfter hören. Weiterlesen →
Vom Wandel der Gruß‑, Anrede- und Abschiedsformeln
Gruß‑, Anrede- und Abschiedsformeln unterliegen einem ständigen Wandel. Der allerdings auch von diversen „Moden“ abhängt. Ein Radiobeitrag, in dem u. a. auch ein Sprachwissenschaftler zu Wort kommt, der „einen Wandel zu einer Sprache, die mehr Nähe ausdrücken soll“, beobachtet, beleuchtet aktuelle Trends. Weiterlesen →
Vom schleichenden Verlust der Handschrift
„Tippen, Löschen, Tippen – das ist Alltag geworden in unseren Berufen und mehr und mehr auch in den Schulen.“ So heißt es in der Ankündigung einer für Interessierte hörenswerten Radiosendung über den schleichenden Verlust der Handschrift. Weiterlesen →
Frauen, haltet ungehaltene Reden!
Auch in diesem Jahr rufen die Stiftung Brückner-Kühner und der Verlag S. Fischer Theater und Medien in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Radiosender hr2-kultur Frauen dazu auf, ungehaltene Reden einzusenden. Weiterlesen →
Von Augenpferdchen bis Zungenhonig
Die deutsche Sprache war früher poetischer. Davon zeugen nicht nur die im Titel genannten Wörter „Augenpferdchen“ und „Zungenhonig“. Zu diesem Resümee kommt auch die Autorin eines mehrteiligen Radiobeitrags über das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm.
Wie wichtig ist die deutsche Rechtschreibung?
Immer wieder hinterfragt: die deutsche Rechtschreibung. Um diese, so wird immer wieder geklagt, stehe es nicht gut. Ist dem so? Ein Radiobeitrag widmet sich dieser Frage. Weiterlesen →
„Potz! Blitz!“. Vom Fluchen und Schimpfen
Die Menschheit tat und tut es: fluchen und schimpfen. Schon immer. Mit schlimmen und teilweise auch mit lustigen Folgen. Doch nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in dieser Ausstellung in Frankfurt am Main: „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech”.
Zeitenwende?
Wort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“. Bundeskanzler Scholz hatte es kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in einer vielbeachteten Rede verwendet. Was hat es damit auf sich?
Ein Forum für Typografie
Sie interessieren sich für (gute) Typografie? Wollen sich über Veranstaltungen und Trends informieren? Nun, hier ist ein Forum für Typografie: das „Forum Typografie“! Weiterlesen →