Sie sind im typografischen Bereich tätig und haben Kunden aus dem englischsprachigen Raum, aber keine Ahnung, was aperture, ink trap oder x-height bedeuten? Höchste Zeit, sich dieses Wissen anzueignen! Dieser Beitrag bietet Abhilfe: eine Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe ins Deutsche.
Sprechen Sie nazideutsch?
Sprechen Sie nazideutsch? Benutzen Sie Wörter, die ihren Ursprung im Nationalsozialismus haben? Mit diesem Test können Sie es herausfinden.
Wasser oder Wässer, wann nehme ich was?
Wasser oder Wässer, das ist die Frage, wenn es um den Plural von „Wasser“ geht. Der Autor klärt auf, damit Sie mit allen Wassern gewaschen sind und kein Wässerchen trüben können.
Rife with Spelling Problems
Wir alle kennen sie: Spam-E-Mails und -Kommentare. Ein inhaltlich besonders dreister Kommentar erreichte den Spam-Ordner dieses Blogs: Die Beiträge hier seien rife with spelling problems. Zu Deutsch: voll von Rechtschreibfehlern! Der Autor ist amüsiert.
Welche Schrift für welche Stimmung?
Schriften rufen bestimmte Stimmungen hervor. So verbindet man mit einer Serifenschrift andere Emotionen als mit einer serifenlosen, mit einer kursiven andere als mit einer fetten Schrift. Nicht jede Schriftart eignet sich für jedes Unterfangen! Aber welche Schrift für welche Stimmung?
Die neue alte Hesse Antiqua
Wir haben hier bereits auf eine Ausstellung über die Buch- und Schriftkünstlerin Gudrun Zapf-von Hesse im Frankfurter Goethehaus hingewiesen. Zu ihrem hundertsten Geburtstag am 2. Januar erschien nun die Hesse Antiqua.
HTML: Code für spezielle Symbole
Manchmal braucht es spezielle Symbole, beispielsweise für verschiedene Sterne (✳), die Schachfiguren (♕), Herzen (♡), einen Stift (✎) oder die Schere (✂), religiös-spirituelle Symbole (☮), für die Sternzeichen (♊) usw. Die Künstlerin Sabina Nore stellt auf ihrer Seite ☛ „HTML Special Symbols eine ganze Reihe HTML-Code für spezielle Symbole bereit.
Deutsch-Test für Zuwanderer: bestanden oder nicht?
Nicht zuletzt durch eine (falsche!) Schlagzeile ist der Deutsch-Test für Zuwanderer ins Gespräch gekommen. Wir erfahren hier ein wenig über diesen Test und über die anzustrebenden sprachlichen Niveaus – und über das der Schlagzeile.
Test: HTML, CSS und Javascript im Webdesign
Wie fit sind Sie im Hinblick auf HTML, CSS und Javascript im Webdesign? Testen Sie Ihr Webwissen: Einmaleins des Webdesign 2018: 20 Fragen zu HTML, CSS und JavaScript bei Dr. Web vom 22. Januar 2018. Es wird übrigens auch zu CSS Grids und CSS Flexbox gefragt.
Unwort des Jahres 2017: alternative Fakten
Das Unwort des Jahres 2017 heißt „alternative Fakten“. Das gab die aus Sprachwissenschaftlern bestehende Jury heute in Darmstadt bekannt. In der Begründung heißt es:
Die Bezeichnung „alternative Fakten“ ist der verschleiernde und irreführende Ausdruck für den Versuch, Falschbehauptungen als legitimes Mittel der öffentlichen Auseinandersetzung salonfähig zu machen. […] Der Ausdruck ist seitdem [seit der ersten Verwendung durch die Trump-Präsidentenberaterin Conway in den USA; der Autor] aber auch in Deutschland zum Synonym und Sinnbild für eine der besorgniserregendsten Tendenzen im öffentlichen Sprachgebrauch, vor allem auch in den sozialen Medien, geworden: „Alternative Fakten“ steht für die sich ausbreitende Praxis, den Austausch von Argumenten auf Faktenbasis durch nicht belegbare Behauptungen zu ersetzen, die dann mit einer Bezeichnung wie „alternative Fakten“ als legitim gekennzeichnet werden.
Irgendwie in der Wortwahl vergriffen
Irgendwie ist es Ihnen bestimmt schon aufgefallen, wie häufig besonders jüngere Menschen „irgendwie“ in Sätze einbauen. Dieses Wörtchen hinterlässt irgendwie eine Lücke im Satz. Daher: Reden Sie nicht um den heißen Brei herum und vermeiden Sie es!