Kommafehler zählen zu den am weitesten verbreiteten Fehlern im Hinblick auf die Zeichensetzung. Unter diesen sticht ein Fehler besonders hervor: die Nicht-Schließung von eingeschobenen Satzteilen wie etwa von Nebensätzen.
Esperanto: die (verhinderte) Weltsprache
Wenn alle Menschen eine gemeinsame Sprache sprächen, würden sie sich besser verstehen und keine Kriege führen. Das war sein Gedanke, als Ludwik Zamenhof die Plansprache Esperanto erfand. Doch deren Verbreitung wird immer wieder verhindert.
Eine Schrift aus einem Gefängnis
Nicht jede Schriftgestalterin oder jeder Schriftgestalter arbeitet von einem bequemen Studio aus. Der Schöpfer dieser Schrift sitzt seit sechs Jahren in einer türkischen Einzelzelle. Über eine Schrift aus einem Gefängnis. Weiterlesen →
„MOVE. Schrift und Bewegung“: die 27. Leipziger Typotage
Die 27. Leipziger Typotage finden in diesem Jahr unter dem Motto „MOVE. Schrift und Bewegung“ statt – und erneut unter Corona-Bedingungen. Es besteht aber wieder die Möglichkeit, online dabei zu sein. Weiterlesen →
Achtung, Google Fonts!
Google Fonts sind einerseits eine feine Sache. Andererseits sind sie nicht datenschutzkonform. Wir sind leider auch betroffen, weil wir sie hier nutzen. Was Sie als Leser/-innen dieser Seiten und Website-Betreiber/-innen überhaupt beachten müssen, lesen Sie hier.
Ein falsches Eszett
Über das Für und Wider der Verwendung eines großen Eszett (ẞ) haben wir hier auch schon doziert; siehe den Beitrag „Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web“. Leider haben ihn offensichtlich nicht alle gelesen, wie sich an dem obigen Bild gut erkennen lässt: ein falsches Eszett! Weiterlesen →
Die Pandemie schafft neues Vokabular
Wir hatten uns hier bereits mit dem Wandel der Sprache durch die Corona-Krise beschäftigt. Nun nimmt sich auch die „Tagesschau“ des Themas an und zeigt auf: Die Pandemie schafft neues Vokabular. Weiterlesen →
(Fast) alles über Anführungszeichen
Anführungszeichen bieten keine bedeutende Fehlerquelle, denken Sie vielleicht. Aber halt: Kommen im vorigen Satz nicht solche hinein? Sehen Sie! Erfahren Sie hier (fast) alles über Anführungszeichen.
Hergestellt „aus irischer Weidemilch“?
Hergestellt aus irischer Weidemilch? Fällt Ihnen etwas auf? Nein? Dann sollten Sie weiterlesen! Weiterlesen →
Sprachverwirrung in Unternehmen
Schon in der Alltagssprache können unterschiedliche Bezeichnungen von Dingen für Verwirrung oder gar Unverständnis sorgen. Kommt dies aber in Firmen vor, so kann dies zu erheblicher Sprachverwirrung in Unternehmen beitragen. Und zu erheblichen Kosten! Weiterlesen →
BBC wird 100 Jahre alt und baut sich ein digitales Museum
Die BBC wird 100 Jahre alt. Zur Feier dieses Ereignisses schafft sich der Radio- und Fernsehsender eine einzigartige Website – mit gleich mehreren Unterseiten! Weiterlesen →