Die deutsche Sprache hat eine wunderbare Eigenschaft: Wörter direkt verbinden zu können. Häufig benötigen wir hierfür aber Fugenelemente. Das Fugen‑s ist eines der am meisten gebräuchlichen Fugenelemente. Mit diesem wollen wir uns hier einmal beschäftigen – und am Ende kurz mit dem Schaf[s]käse.
Schlagwort: schreibweise
In der Wortwahl vergriffen: Sinn machen
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute geht es um das viel zu häufig gebrauchte „Sinn machen“, so in „das macht Sinn“. Wir begeben uns also einmal auf Sinnsuche und stellen die Sinnfrage.
Wie wichtig ist die deutsche Rechtschreibung?
Immer wieder hinterfragt: die deutsche Rechtschreibung. Um diese, so wird immer wieder geklagt, stehe es nicht gut. Ist dem so? Ein Radiobeitrag widmet sich dieser Frage. Weiterlesen →
Andere/anderer/anderes: groß oder klein?
Bei der Schreibung von Indefinitpronomen herrschen häufig Unsicherheiten vor, so etwa bei der von „andere/anderer/anderes“: groß oder klein?
Sprachwandel oder Sprachverfall?
Sprachwandel oder Sprachverfall? Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung? Diese Themen behandelt eine sehr interessante Radiosendung. Weiterlesen →
AGBs? Das Plural‑s bei Abkürzungen
AGBs, AKWs usw.: Immer wieder finden wir ein Plural‑s bei Abkürzungen. Doch ist dies notwendig? In den meisten Fällen nicht!
Ja und nein, groß oder klein?
Ja und nein in einem Satz: Schreiben wir das nun groß oder klein? Das kommt darauf an. In den meisten Fällen ist die Großschreibung richtig.
Abstand vor dem Prozentzeichen?
Leider ist immer wieder festzustellen, dass in Texten das Prozentzeichen % direkt auf die Zahl folgt. Doch ist das richtig so? Eindeutig nicht! Die Antwort auf die Frage im Titel „Abstand vor dem Prozentzeichen?“ lautet also: ja!
Ein falsches Eszett
Über das Für und Wider der Verwendung eines großen Eszett (ẞ) haben wir hier auch schon doziert; siehe den Beitrag „Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web“. Leider haben ihn offensichtlich nicht alle gelesen, wie sich an dem obigen Bild gut erkennen lässt: ein falsches Eszett! Weiterlesen →
(Fast) alles über Anführungszeichen
Anführungszeichen bieten keine bedeutende Fehlerquelle, denken Sie vielleicht. Aber halt: Kommen im vorigen Satz nicht solche hinein? Sehen Sie! Erfahren Sie hier (fast) alles über Anführungszeichen.