Häufig gesehen zurzeit: „aus hygienischen Gründen“. Doch ist das korrekt so? Nein, es handelt sich nämlich um eine falsche Zuordnung des Adjektivs. Weiterlesen →
Links für (angehende) Typografen
Eine schier unerschöpfliche Sammlung von Links für (angehende) Typografen bietet eine Sammlung im WWW, nämlich 140 Verweise! Weiterlesen →
Klopapier als Briefporto
Auch wenn die Beschäftigung mit Papier hier nicht unbedingt zu den Schwerpunkten gehört, so ist diese Meldung doch eine Erwähnung wert: In Österreich gibt es Klopapier als Briefporto! Weiterlesen →
„Corona-Pandemie“ ist Wort des Jahres
Eigentlich nicht verwunderlich: „Corona-Pandemie“ wurde zum Wort des Jahres gewählt. Weiterlesen →
Englische Wörter mit der Endung auf -y
Häufig bestehen Unklarheiten, wenn wir englische Wörter mit der Endung auf -y verwenden. So etwa bei der Pluralbildung: „Hobbies“ oder „Hobbys“? Wir klären auf – und machen einen kleinen Exkurs zum Thema „Whisk(e)y“.
Ansehen: über die Geschichte der Schrift!
Der Fernsehsender ARTE zeigt eine dreiteilige Reihe über die Geschichte der Schrift. Weiterlesen →
„notizen groß oder klein“
Es ist immer wieder interessant, manchmal aber auch amüsant zu erfahren, über welche Suchergebnisse jemand auf diese Seiten gerät. Wie bereits in „Die Mehrzahl von froh“ beschrieben. Nun aber diese Suchanfrage: „notizen groß oder klein“. Wir geben Hilfestellung. Weiterlesen →
Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit
Bereits seit dem 23. September 2020 gelten die Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit. Was Website-Betreiber und -Ersteller, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, spätestens jetzt wissen sollten.
Werkzeuge für die Bildschirmgrößenvorschau
Wie wichtig das Testen der Bildschirmgröße für eine Website ist, darauf haben wir hier schon hingewiesen. Ein Beitrag empfiehlt Werkzeuge für die Bildschirmgrößenvorschau. Weiterlesen →
Haben Lektoren noch eine Rolle?
Eine Antwort unter einem Nutzerbeitrag, dessen Verfasser sich kritisch bis ablehnend über die Corona-Maßnahmen äußert, auf einen meiner wiederum beitragskritischen Kommentare:
Christoph D: Glauben Sie, dass wir nach Ostern noch Lektoren eine Rolle in der Wirtschaft haben werden?