„Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?“ heißt eine Radiosendung aus der Reihe „Science Talk“ des SWR. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik der TU Dresden, ist Gast der Sendung. Weiterlesen →
Neue Regel beim Genitiv‑s
Vor Kurzem hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass es neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen gibt. Zusätzlich gibt es aber auch eine neue Regel beim Genitiv‑s. Sie betrifft die Setzung des Apostrophs. Weiterlesen →
Das Sie als Anrede
Bestimmt ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie häufig das Sie als Anrede kleingeschrieben daherkommt. Das ist nicht nur eindeutig falsch, sondern kann auch als unhöflich empfunden werden! Weiterlesen →
„Aura“ ist Jugendwort des Jahres 2024
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Verlag auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgab, ist „Aura“ zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Problematisch ist aber das zweitplatzierte Wort „Talahon“. Auf dem dritten Platz landete „Schere“.
Neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen
Vielleicht haben Sie es schon erfahren: Es gibt neue Kommaregeln. Sie betreffen die Setzung des Kommas bei Infinitivgruppen. Viel geändert hat sich für meinen Geschmack aber nicht, denn sie ähneln denen aus dem letzten Jahrtausend doch sehr. Lesen Sie mehr über neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen.
Falscher Apostroph
Bei der Verwendung von Apostrophen kann man eigentlich nicht viel falsch machen? Falsch gedacht, wie unser Beitragsbild „Falscher Apostroph“ belegt! Weiterlesen →
„Es gibt viele Psychische Probleme“?
Da demonstrieren Neonazis in Bautzen mit einem Banner mit der Aufschrift „Es gibt viele Psychische Probleme, aber nur 2. Geschlechter!“ gegen den dort stattfindenden Christopher Street Day. Was fällt uns auf dem Banner auf? Weiterlesen →
„Gegen Klimaügen unterschreiben!“?
Es ist wichtig, Petitionen gegen Klimalügen zu unterschreiben und sich auch sonst gegen solche zu engagieren. Etwa gegen angeblich klimaneutrale Plastikflaschen. Aber gegen „Klimaügen“? Weiterlesen →
„Ei auf’s Brot“?
Ei auf Brot kann sehr lecker sein. Ei aufs Brot zu schichten, wäre die Voraussetzung für diesen Genuss. Aber „Ei auf’s Brot“, wie auf einem Produkt in einem Prospekt auf der Website einer großen Supermarktkette gelesen? Weiterlesen →
Initialen als typografisches Stilmittel
Nein, wir sprechen hier nicht über die Initialen von Namen, sondern von solchen als typografischem Stilmittel. Nämlich von (meist) Großbuchstaben, um Kapitel, Kolumnen und Absätze von Handschriften und Druck-Erzeugnissen zu strukturieren und zu gliedern. Und zumindest früher sehr häufig auch zu schmücken.