Schwarze Schwäne: Immer öfter ist an den Börsen von ihnen die Rede. Der Ausdruck nach der Theorie von Nassim Taleb besagt, dass bislang für unmöglich gehaltene Ereignisse eintreten können. Diese Metapher ist jedoch schon alt und außerdem zu schön, um sie allein den Bankern und Börsianern zu überlassen. Nutzen wir sie!
Kategorie: Sprachwissen
In dieser Kategorie geht es um nützliches Wissen rund um Sprache, auch die geschriebene, also um Sprachwissen.
Die Sprache, eine Droge
Für einen Schauspieler ist die Sprache eine Droge. Sie überkommt einen, und man kann sich nicht wehren gegen sie. Der Genuss eines Kommas, die Überraschung eines Doppelpunktes, das Atemholen eines Gedankenstrichs, das sind Erlebnisse, die weitergegeben werden müssen. Inge Keller, Berliner Zeitung vom 14. Dezember 2013, zitiert nach MDR.de
Konrad Duden: der deutschen Sprache auf der Spur
„Wie eine Sammlung von Wörtern zum Bestseller wurde“ ist der Titel eines Artikels bei 3sat, der sich mit Konrad Duden und der Geschichte des Dudens beschäftigt. Weiterlesen →
Große Wörter oder Worte machen?
Manchmal haben wir die Wahl, ob wir (große) Wörter oder Worte machen (wollen). Natürlich auch sprechen oder schreiben. Doch wie ist es eigentlich richtig: Wörter oder Worte? Haben wir wirklich immer die Wahl?
Weihnacht oder Weihnachten, wie ist’s richtig?
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Doch heißt es eigentlich Weihnacht oder Weihnachten? Und was unterscheidet diese beiden Formen? Ein keineswegs besinnlicher Beitrag – oder doch?
Über den Anteil von Fremdwörtern im Deutschen
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Fremdwörtern im Deutschen? Der Duden liefert interessante und überraschende Zahlen: Er ist geringer als wir glauben!
Entdecken Sie die Welt der Worte, Zeichen, Gesten
Noch bis zum 20. August 2017 findet im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Ausstellung „Sprache – Welt der Worte, Zeichen, Gesten“ mit zahlreichen Begleitveranstaltungen statt. Weiterlesen →
In der Wortwahl vergriffen: Job
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Beginnen wir mit „Job“ resp. „Jobs“ und deren Verwendung. In der Wortwahl vergriffen: Job?
Wörtlich, allzu wörtlich: eine Wörtersprechstunde
Auch wenn sich in der Beschreibung des Sendeformats ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, so sei es doch Menschen empfohlen, die auch einmal hinter die Bedeutung von Wörtern schauen: „Dr. Kapitza nimmt es wörtlich, allzuwörtlich [sic!] – jede Woche in hr2-kultur“ in „Dr. Kapitzas Wörtersprechstunde“. Zu hören sind die Beiträge im Podcast von hr2 unter „Satire“.
(Nachtrag vom 2. Juli 2018: Leider wurde die Reihe offensichtlich eingestellt, denn die Beiträge sind nicht mehr verfügbar, und leider auch nicht mehr die bisherigen Folgen! Die Podcast-Seite von hr2 ist allerdings noch aktiv. Siehe hier auch „Proaktiv“ über misslungene Wortschöpfungen!)
Testen Sie Ihre Wortschatzgröße!
Testen Sie Ihre Wortschatzgröße:
Hast du dich jemals gefragt, wie groß dein deutscher Wortschatz ist? Selbst wenn du täglich deutsch sprichst oder Deutsch deine Muttersprache ist, kann dieser Test eine Herausforderung für dich sein!