Sprachwandel oder Sprachverfall? Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung? Diese Themen behandelt eine sehr interessante Radiosendung. Weiterlesen →
AGBs? Das Plural‑s bei Abkürzungen
AGBs, AKWs usw.: Immer wieder finden wir ein Plural‑s bei Abkürzungen. Doch ist dies notwendig? In den meisten Fällen nicht!
A4 wurde 100 Jahre alt!
Eines der bekanntesten Papierformate der Welt hat Geburtstag: A4 wurde 100 Jahre alt! Zwei Beiträge widmen sich der Entwicklung des Formats. Weiterlesen →
Maria-Bernhardine als Kommentatorin auf PI-News
Es kommt vor, dass auf unsere Beiträge verwiesen wird. Ein Zeichen der Wertschätzung! Völlig unerwünscht jedoch sind Verweise, die von einer Randgruppe aus einer politischen Ecke getätigt werden, die der hier vertretenen völlig entgegensteht. So etwa in Kommentaren auf dem rechtsextremen Weblog PI-News. Daher hier eine Klarstellung an Maria-Bernhardine als Kommentatorin auf PI-News.
Ja und nein, groß oder klein?
Ja und nein in einem Satz: Schreiben wir das nun groß oder klein? Das kommt darauf an. In den meisten Fällen ist die Großschreibung richtig.
M. C. Escher: Grafiker der Unendlichkeit
Die Werke des niederländischen Grafikers M. C. Escher faszinieren auch heute noch. Ein Film beleuchtet Leben und Werk dieses großen Künstlers.
Unsinnige Verwendung von Anführungszeichen
Wir sollten eigentlich meinen, dass man bei der Anwendung von Anführungszeichen nur typografische Fehler begehen kann. Weit gefehlt! Eine Galerie zeigt Beispiele für die unsinnige Verwendung von Anführungszeichen. Weiterlesen →
Sprache in Krisenzeiten
Krisen verändern unsere Sprache. Auch hier hatten wir uns im Zusammenhang mit der Corona-Krise bereits damit beschäftigt. Nun folgt eine Leseempfehlung über Sprache in Krisenzeiten, wobei es nun um militärische Begriffe und Ausdrücke geht. Weiterlesen →
ARD und ZDF nun auch in klarer Sprache
Was die Leichte Sprache für Menschen mit geringen Lesefähigkeiten ist, soll es auch für Menschen mit Schwierigkeiten mit der Hörverständlichkeit geben. ARD und ZDF nun auch in klarer Sprache! Weiterlesen →
Abstand vor dem Prozentzeichen?
Leider ist immer wieder festzustellen, dass in Texten das Prozentzeichen % direkt auf die Zahl folgt. Doch ist das richtig so? Eindeutig nicht! Die Antwort auf die Frage im Titel „Abstand vor dem Prozentzeichen?“ lautet also: ja!