Als Nachtrag unserer kleinen Serie über Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache hier noch etwas über Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen.
Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen
Mit mehreren Beiträgen haben wir auf Änderungen im Amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache hingewiesen. Ein (vermutlich) letzter Beitrag soll sich mit Verb-Adverb-Verbindungen aus dem Englischen beschäftigen, die wir als Substantive verwenden. Wie auch im vorigen Beitrag dieser Reihe („Verbindungen mit ‚nicht‘“) geht es hier vornehmlich um Zusammen- oder Getrenntschreibung. Schreiben wir nun beispielsweise „Makeup“ oder „Make-up“? „Standby“ oder „Stand-by“?
Die Neuregelung sieht nun drei Kategorien vor: 1. nur mit Bindestrich, 2. mit oder ohne Bindestrich, 3. nur ohne Bindestrich.
1.: nur mit Bindestrich
Der Bindestrich muss in der Regel dann gesetzt werden, wenn das entstehende Wort ansonsten schwer erfassbar wäre. So etwa bei
- Add-on,
- Check-in,
- Make-up.
2.: mit oder ohne Bindestrich
Eine große Gruppe von Substantiven dieser Art kann dagegen mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden. Beispielsweise
- Back-up/Backup,
- Burn-out/Burnout,
- Stand-by/Standby.
3.: nur ohne Bindestrich (Zusammenschreibung)
Und schließlich gibt es die dritte Kategorie, nämlich die Wörter, die immer zusammengeschrieben werden müssen. Dazu gehören
- Comeback,
- Countdown,
- Layout,
- Lockdown.
Hierbei handelt es sich um Ausdrücke, die bereits im Englischen zusammengeschrieben werden und die wir so auch ins Deutsche übernommen haben. Mögliche frühere Schreibungen mit Bindestrich sind nicht belegt.
Der entsprechende Beitrag im Online-Duden: Duden: „Verbindungen von Verb und Adverb aus dem Englischen”.
(Siehe hier etwa auch „‚Pushback‘ ist Unwort des Jahres 2021“ und „Englische Wörter mit der Endung auf ‑y“!)