Verb-​Adverb-​Verbindungen aus dem Englischen

Als Nach­trag unse­rer klei­nen Serie über Ände­run­gen im Amt­li­chen Regel­werk der deut­schen Spra­che hier noch etwas über Verb-​Adverb-​Verbindungen aus dem Englischen. 

Verb-​Adverb-​Verbindungen aus dem Englischen

Mit meh­re­ren Bei­trä­gen haben wir auf Ände­run­gen im Amt­li­chen Regel­werk der deut­schen Spra­che hin­ge­wie­sen. Ein (ver­mut­lich) letz­ter Bei­trag soll sich mit Verb-​Adverb-​Verbindungen aus dem Eng­li­schen beschäf­ti­gen, die wir als Sub­stan­tive ver­wen­den. Wie auch im vori­gen Bei­trag die­ser Reihe („Ver­bin­dun­gen mit ‚nicht‘“) geht es hier vor­nehm­lich um Zusammen- oder Getrennt­schrei­bung. Schrei­ben wir nun bei­spiels­weise „Makeup“ oder „Make-​up“? „Standby“ oder „Stand-​by“?

Die Neu­re­ge­lung sieht nun drei Kate­go­rien vor: 1. nur mit Bin­de­strich, 2. mit oder ohne Bin­de­strich, 3. nur ohne Bindestrich.

1.: nur mit Bindestrich

Der Bin­de­strich muss in der Regel dann gesetzt wer­den, wenn das ent­ste­hende Wort ansons­ten schwer erfass­bar wäre. So etwa bei

  • Add-​on,
  • Check-​in,
  • Make-​up.

2.: mit oder ohne Bindestrich

Eine große Gruppe von Sub­stan­ti­ven die­ser Art kann dage­gen mit oder ohne Bin­de­strich geschrie­ben wer­den. Beispielsweise

  • Back-​up/​Backup,
  • Burn-​out/​Burnout,
  • Stand-​by/​Standby.

3.: nur ohne Bindestrich (Zusammenschreibung)

Und schließ­lich gibt es die dritte Kate­go­rie, näm­lich die Wör­ter, die immer zusam­men­ge­schrie­ben wer­den müs­sen. Dazu gehö­ren

Hier­bei han­delt es sich um Aus­drü­cke, die bereits im Eng­li­schen zusam­men­ge­schrie­ben wer­den und die wir so auch ins Deut­sche über­nom­men haben. Mög­li­che frü­here Schrei­bun­gen mit Bin­de­strich sind nicht belegt.

Der ent­spre­chende Bei­trag im Online-​Duden: Duden: „Ver­bin­dun­gen von Verb und Adverb aus dem Eng­li­schen”.

(Siehe hier etwa auch „‚Push­back‘ ist Unwort des Jah­res 2021“ und „Eng­li­sche Wör­ter mit der Endung auf ‑y“!)

Ronald M. Filkas
Gelernter Schriftsetzer im Handsatz, Studium der Germanistik, zertifiziert abgeschlossene Fortbildungen „Web-Publishing Schwerpunkt DTP“ und Online-Redaktion, langjährige Erfahrungen als Schriftsetzer/ DTP-Fachkraft und als Korrektor und Lektor in Druckereien, Redaktionen und Verlagen. Mehr? Seite „Über mich“!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert