Kürzlich erschienen die Ergebnisse der letzten PISA-Studien. Deutschland findet sich in vielen Bereichen nur im Mittelfeld wieder. Dabei sei besonders die Lesekompetenz mangelhaft!
Schlagwort: buch
Veranstaltung: Typografie in der Wissensvermittlung
Gute Typografie ist grundlegend für die gute Lesbarkeit von Texten. In der Pädagogik wird sie hingegen oft vernachlässigt. Über die Typografie in der Wissensvermittlung geht es in einem zweitägigen Symposium in Wien. Weiterlesen →
Antiquarische Abkürzungen, entschlüsselt und erklärt
Wenn Sie einmal ein antiquarisches Buch bestellen wollen, stoßen Sie immer wieder auf antiquarische Abkürzungen. Wir entschlüsseln und erklären sie.
Ideen der Buchgestaltung
Sie gestalten Bücher? Das Buchprojekt „Ideas of Bookdesign“ will eine Sammlung von gelungenen Ideen der Buchgestaltung zeigen. Sie können Ihre Werke einreichen! Weiterlesen →
Sprachmüll am Arbeitsplatz
Worte können nicht nur das politische Klima, sondern auch den Arbeitsalltag vergiften: Sprachmüll am Arbeitsplatz. Der Schweizer Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Felix Frei hat darüber ein Buch geschrieben, das nicht nur für Psychologen, sondern auch für Sprachwissenschaftler interessant ist.
Von Fernsehern und Beinahewundern
Wortschönheiten aus dem Grimm’schen Wörterbuch
Es gibt wunderbare alte deutsche Wörter, die schon längst in Vergessenheit geraten sind oder drohen, in Vergessenheit zu geraten. Etwa das „Beinahewunder“. Ein neues Buch stellt einige von diesen Wortschönheiten vor. Alle stammen aus dem Grimm'schen Wörterbuch.
Vom Wert guter Bücher
Ein Plädoyer für das Buch
Die Erfindung des Buchdrucks und damit des Schriftsatzes mit beweglichen Lettern war eine der umwälzendsten und folgenreichsten der menschlichen Kulturgeschichte. Der Autor macht sich Gedanken über Produkte, die aus dieser Erfindung hervorgingen. Über den Wert guter Bücher.
Fantastische Buchwelten
Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte.
schreibt das Museum Sinclair-Haus der Altana-Kulturstiftung in Bad Homburg über die Ausstellung „Buchwelten”, die noch bis zum 6. Februar 2018 zu sehen ist.
Floskeln: von der Luft nach oben und deren Leere
Wir haben uns hier bereits mit geflügelten Worten, Redewendungen und Sprichwörtern beschäftigt. In enger Verwandtschaft dazu stehen Floskeln. Doch im Gegensatz zu Ersteren sind Letztere geradezu inhaltsleer: Weiterlesen →
Der Duden: Rückt die neue Ausgabe nach rechts?
Vor Kurzem ist die neueste Ausgabe des Standardwerks Duden erschienen. Es ist die inzwischen 27. Auflage mit rund 5000 neuen Wörtern. Neben Arschrunzeln, chillig, Emoji, fancy, Flexitarier, groovy, liken, Honk sowie merkwürdigerweise auch die aus dem Dänischen stammenden und eigentlich unübersetzbaren Hygge und hyggelig fällt auf, wie viele Wörter aus dem rechten Spektrum neu aufgenommen wurden. Darunter befinden sich die Flüchtlingskrise, Fake News, postfaktisch, die Lügenpresse, die Hasskriminalität, der oder die Volksverräter und die Willkommenskultur. Die Wutbürgerin kam ebenso neu hinzu, nachdem das männliche Äquivalent schon vorhanden war. Rückt der Duden damit nach rechts? Weiterlesen →