Sprachmüll am Arbeitsplatz

Aufgeschlagenes Buch

Worte kön­nen nicht nur das poli­ti­sche Klima, son­dern auch den Arbeits­all­tag ver­gif­ten: Sprach­müll am Arbeits­platz. Der Schwei­zer Arbeits­psy­cho­loge und Unter­neh­mens­be­ra­ter Felix Frei hat dar­über ein Buch geschrie­ben, das nicht nur für Psy­cho­lo­gen, son­dern auch für Sprach­wis­sen­schaft­ler inter­es­sant ist.

Wei­ter­le­sen →

Von Fernsehern und Beinahewundern

Aufgeschlagenes Buch

Wortschönheiten aus dem Grimm’schen Wörterbuch

Es gibt wun­der­bare alte deut­sche Wör­ter, die schon längst in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind oder dro­hen, in Ver­ges­sen­heit zu gera­ten. Etwa das „Bei­na­he­wun­der“. Ein neues Buch stellt einige von die­sen Wort­schön­hei­ten vor. Alle stam­men aus dem Grimm'schen Wörterbuch.

Wei­ter­le­sen →

Vom Wert guter Bücher

Aufgeschlagenes Buch

Ein Plädoyer für das Buch

Die Erfin­dung des Buch­drucks und damit des Schrift­sat­zes mit beweg­li­chen Let­tern war eine der umwäl­zends­ten und fol­gen­reichs­ten der mensch­li­chen Kul­tur­ge­schichte. Der Autor macht sich Gedan­ken über Pro­dukte, die aus die­ser Erfin­dung her­vor­gin­gen. Über den Wert guter Bücher.

Wei­ter­le­sen →

Fantastische Buchwelten

Library

Zeit­ge­nös­si­sche Künst­ler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Land­schaft aus­ein­an­der­set­zen, rich­ten ihren Fokus immer wie­der auf das Buch und die Schrift als Aus­drucks­form. Aus beschrie­be­nen Sei­ten oder geschnitz­ten Büchern wer­den Land­schaf­ten kom­po­niert und aus natür­li­chen Mate­ria­lien ent­ste­hen Buchobjekte.

schreibt das Museum Sin­clair-Haus der Alt­ana-Kul­tur­stif­tung in Bad Hom­burg über die Aus­stel­lung „Buch­wel­ten”, die noch bis zum 6. Februar 2018 zu sehen ist.

Wei­ter­le­sen →

Der Duden: Rückt die neue Ausgabe nach rechts?

Vor Kur­zem ist die neu­este Aus­gabe des Stan­dard­werks Duden erschie­nen. Es ist die inzwi­schen 27. Auf­lage mit rund 5000 neuen Wör­tern. Neben Arsch­run­zeln, chil­lig, Emoji, fancy, Fle­xi­ta­rier, groovy, liken, Honk sowie merk­wür­di­ger­weise auch die aus dem Däni­schen stam­men­den und eigent­lich unüber­setz­ba­ren Hygge und hyg­ge­lig fällt auf, wie viele Wör­ter aus dem rech­ten Spek­trum neu auf­ge­nom­men wur­den. Dar­un­ter befin­den sich die Flücht­lings­krise, Fake News, post­fak­tisch, die Lügen­presse, die Hass­kri­mi­na­li­tät, der oder die Volks­ver­rä­ter und die Will­kom­mens­kul­tur. Die Wut­bür­ge­rin kam ebenso neu hinzu, nach­dem das männ­li­che Äqui­va­lent schon vor­han­den war. Rückt der Duden damit nach rechts? Wei­ter­le­sen →