Ein Plädoyer für das Buch
Die Erfindung des Buchdrucks und damit des Schriftsatzes mit beweglichen Lettern war eine der umwälzendsten und folgenreichsten der menschlichen Kulturgeschichte. Der Autor macht sich Gedanken über Produkte, die aus dieser Erfindung hervorgingen. Über den Wert guter Bücher.
Heutzutage und hierzulande eine Dampflok zu sehen, kommt schon einem großen Glücksfall gleich. Verbrennungsmotoren sind immer noch gang und gäbe, obwohl diese Technik durch den Klimawandel zu Recht immer mehr in Verruf gerät. Und dass die Computerisierung die Welt veränderte, steht außer Frage, selbst für dessen Kritiker. Die Tendenz, ein Buch in die Hände zu nehmen und darin zu lesen, geht leider immer mehr zurück, obwohl es sie immer noch gibt und bei normalem Gebrauch weder der Gesundheit schaden noch die Atmosphäre vergiften. Wenn Literatur, dann aus dem Netz, und auch Hörbücher werden immer beliebter.
Dabei geht das Bewusstsein für den Wert guter Bücher nur leider verloren.
Lesen am Bildschirm und gekürzte Hörbücher
Dass das Lesen am Bildschirm auf Dauer gesundheitlich nicht gerade angebracht ist, dürfte bekannt sein. Davon abgesehen, dass Hörbuchversionen kursieren, die dermaßen grauenhaft gekürzt sind, dass die durch Kürzungen entstandenen Ungereimtheiten sogar Leuten auffallen müssten, die das entsprechende Buch nicht gelesen haben, ist es schade, dass man sich damit eines einzigartigen Genusses beraubt, den das Lesen eines echten Buchs bietet! Gutes Licht, eine bequeme Sitzgelegenheit, eventuell ein guter Wein und etwas zu rauchen, und es lässt sich für Stunden die Zeit vergessen und in eine andere eintauchen — geradezu ein Weg zur Transzendenz!
Aber nicht nur Inhalte und Leseatmosphäre, sondern auch das Medium Buch an sich können faszinierend sein! Mag sich die Ansicht durchsetzen, dass die Zeit des bedruckten Papiers zur Weitergabe und Speicherung von Informationen schon bald vorbei sein wird: Bücher selbst bleiben bestehen, und seien es einige hundert Jahre oder mehr. Von der möglichen zeitlichen Begrenztheit der Haltbarkeit digitaler Speichermedien will ich hier erst gar nicht reden!
Uralte Bücher
Während meiner befristeten Aushilfstätigkeit in der Bibliothek des Städel-Museums hatte ich jeden Tag Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Büchern in der Hand. Eines der ältesten war ein Werk von 1751 über die Kaiser- und Königsgräber im Speyerer Dom.
Im Gegensatz zu vielen Werken aus dem letzten Jahrhundert, deren Seiten oft vergilbt sind, blieben die eines Buchs aus, sagen wir, dem 18. Jahrhundert, weiß. Allerdings wellen sie sich mitunter mehr oder weniger stark. Damals wurde nämlich oft auf handgeschöpftem Hadern- bzw. Büttenpapier gedruckt — heute eine Kostbarkeit im Schreibwarenladen! Es fühlt sich etwas rau an, da es früher nicht gewalzt wurde. Wenn Seiten nicht aufgeschnitten sind, lässt das darauf schließen, dass das Buch noch „jungfräulich“ ist und auf seine Leser/-innen wartete.
Unglaubliche drucktechnische Qualität
Die Druckfarben sind durch Feuchtigkeit oft etwas verwischt und erinnern an Aquarellfarben, aber der Text ist trotzdem lesbar. Das Schwarz ist mit dem Tiefschwarz moderner Farbherstellung nicht vergleichbar: Es ist eher ein dunkles Braun. Abbildungen wurden einzeln mit der Hand auf leere Seiten geklebt oder als ganze Blätter in den Buchblock eingefügt, zusammen mit Zwischenblättern aus Pergament zum Schutz der Bilder, da sie in einem gesonderten Druckvorgang hergestellt wurden. Davon abgesehen, dass der Einband und besonders der Buchrücken oft stark in Mitleidenschaft gezogen ist und sich löst, ist die eigentliche Bindung, die Fadenheftung, die jedes schlecht geleimte Taschenbuch heutiger Zeit alt aussehen lässt, häufig noch völlig in Ordnung.
Auch habe ich im Lichtdruck hergestellte Kunstdrucke gesehen, die von einer drucktechnischen Qualität waren, die mit keinem Ausdruck einer Offset-Druckmaschine vergleichbar ist. Allein schon deshalb, weil hierfür keine Raster verwendet wurden, die jedes Motiv in mehr oder weniger große Punkte auflösen. Ergebnisse, die vom Original einer Radierung oder eines Stiches so gut wie nicht zu unterscheiden sind!
Vom Wert guter Bücher
Bücher sind Kunstwerke, die entsprechend behandelt werden wollen. Zumindest dann, wenn es sich um ein typografisch, drucktechnisch und buchbinderisch hochwertiges Werk handelt. Inhaltlich natürlich auch; dann können wir den Wert guter Bücher richtig schätzen. Das Umknicken von Seitenecken als Lesezeichen etwa, wie ich es immer wieder in aus Büchereien ausgeliehenen Büchern vorfinde, sollte sich von alleine verbieten. Für mich stellt das eine Schändung dar und ich denke, dass das viele ähnlich empfinden!
Aber dazu müsste man ja erst einmal ein Buch in die Hand genommen haben und sogar darin lesen …
(Dieser Beitrag wurde schon am 21. Dezember 2009 in Ronalds Notizen veröffentlicht. Siehe zum Thema „Bücher“ hier z. B. auch „Kennen Sie das Neueste auf dem Markt: BOOK?“, „Wer Bücher lesen kann …“ und „Von der Buche über Buchstaben zum Buch“!)
6 Kommentare