Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um das in Fußballreportagen oft genutzte Wort „Spielgerät“.
Schlagwort: wort
In der Wortwahl vergriffen: „kriminelle Straftäter“
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um den von Friedrich Merz genutzten Ausdruck „kriminelle Straftäter“.
„Sozusagen“: Bemerkungen zur deutschen Sprache
Wer sich mit deutscher Sprache beschäftigt, kennt wahrscheinlich schon „‚Sozusagen‘: Bemerkungen zur deutschen Sprache“, ein Angebot des Bayerischen Rundfunks. Allen, denen es noch unbekannt ist, wollen wir es hier kurz vorstellen. Weiterlesen →
Hin oder hin…: Zusammen- oder Getrenntschreibung?
„Vor sich hin träumen“ oder „vor sich hinträumen“? Wörter in Kombination mit „hin” stellen Sie vor Probleme? Dabei ist die Lösung eigentlich ganz einfach!
Gerechtigkeit für das „Äh“
Wir alle (?) kennen (und benutzen) es: das „Äh“. Obwohl mehr oder weniger verpönt, leistet ein Radiobeitrag nun jedoch Gerechtigkeit für das „Äh“. Weiterlesen →
Wie stark prägt uns die Muttersprache?
Wie stark prägt uns die Muttersprache? Eine Sendung auf Arte gibt hoch interessante Antworten. Weiterlesen →
„Remigration“ zum Unwort des Jahres 2023 gewählt
Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern gab heute bekannt, dass „Remigration“ zum Unwort des Jahres 2023 gewählt wurde.
Altjahrsabend?
Haben Sie schon eine Einladung zum Altjahrsabend erhalten? Und Sie wissen nicht, um welches Datum es sich handelt? Höchste Zeit, sich dieses Wissen anzueignen. Der Tag ist nämlich schon morgen!
„Krisenmodus“ ist Wort des Jahres 2023
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat gewählt: „Krisenmodus“ ist Wort des Jahres 2023. Weiterlesen →
Wokeness und woke: Was bedeutet das eigentlich?
Zwei (Schlag)wörter tauchen derzeitig häufig in (politischen) Diskussionen auf: Wokeness und woke. Doch was bedeuten diese Wörter eigentlich? Wir erklären sie. Auch, woher diese Wörter eigentlich stammen.