Das Komma bereitet immer wieder Schwierigkeiten. So auch bei der vergleichenden Verwendung von „wie“ oder „als“. Mit Komma oder ohne? Und wann nehmen wir überhaupt „wie“ bzw. „als“? Über Vergleiche und die Kommasetzung.
Schlagwort: wort
Zuhause, zuhause oder zu Hause?
Eigentlich bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Lösung der in der Überschrift gestellten Frage kein Problem sein dürfte. Doch ich habe mich wohl getäuscht. Was ist nun richtig: Zuhause, zuhause oder zu Hause?
Verben: Groß- oder Kleinschreibung?
Ich stoße immer wieder auf Verben, bei deren Schreibweise Unklarheiten zu herschen scheinen, ob hier die Groß- oder Kleinschreibung gilt. Dabei ist es doch eigentlich ganz einfach!
How do you spell ‘crocodile’?
Teacher: Glenn, how do you spell ‘crocodile’?
Glenn: K‑R-O-K-O-D-I-A‑L.
Teacher: No, that's wrong.
Glenn: Maybe it is wrong, but you asked me how I spell it.
Die Mehrzahl von froh?
Kein Witz: Bei der Auswertung meiner Server-Log-Datei erfuhr ich, dass jemand über die Suchanfrage „die mehrzahl von froh“ zumindest auf die Existenz dieses Weblogs gestoßen ist. Gibt es aber überhaupt einen Plural von Adjektiven?
Klimahysterie: Unwort des Jahres 2019
Gestern wurde das Unwort des Jahres bekanntgegeben. Neben den besonders erwähnten Unworten „Umvolkung“ und „Ethikmauer“ fiel die Wahl auf „Klimahysterie“. Weiterlesen →
Erinnern oder sich erinnern?
Immer öfter lese ich Sätze, in denen das Verb „erinnern“ vorkommt, aber ohne dessen reflektive Form mit „dich, mich, sich“. Ist das eigentlich korrekt?
Der Plural französischer Fremdwörter
Neben Fremdwörtern aus dem Englischen finden sich bei uns viele aus dem Französischen. Doch wie bilden wir den Plural französischer Fremdwörter? Besonders dann, wenn sie aus mehreren Teilen bestehen?
In der Wortwahl vergriffen: Vergleiche mit der Nazizeit
Auf Diskussionsseiten in den Medien oder in den (sozialen) Netzwerken tauchen immer wieder Vergleiche auf, die „Stimmung machen“ sollen. Dazu gehören seit einer Weile Vergleiche mit der Nazizeit. Davon abgesehen, dass sich solche Vergleiche von vornherein verbieten sollten, taugen sie auch nichts.
In der Wortwahl vergriffen: DDR 2.0
Auf Diskussionsseiten in den Medien oder in den (sozialen) Netzwerken tauchen immer wieder Schlagworte auf, die „Stimmung machen“ sollen. Dazu gehört seit einer Weile das von der DDR 2.0. Für was soll er stehen? Taugt er überhaupt? Wir finden: nein!