Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Beginnen wir mit „Job“ resp. „Jobs“ und deren Verwendung. In der Wortwahl vergriffen: Job?
Schlagwort: wort
Wörtlich, allzu wörtlich: eine Wörtersprechstunde
Auch wenn sich in der Beschreibung des Sendeformats ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, so sei es doch Menschen empfohlen, die auch einmal hinter die Bedeutung von Wörtern schauen: „Dr. Kapitza nimmt es wörtlich, allzuwörtlich [sic!] – jede Woche in hr2-kultur“ in „Dr. Kapitzas Wörtersprechstunde“. Zu hören sind die Beiträge im Podcast von hr2 unter „Satire“.
(Nachtrag vom 2. Juli 2018: Leider wurde die Reihe offensichtlich eingestellt, denn die Beiträge sind nicht mehr verfügbar, und leider auch nicht mehr die bisherigen Folgen! Die Podcast-Seite von hr2 ist allerdings noch aktiv. Siehe hier auch „Proaktiv“ über misslungene Wortschöpfungen!)
Spielen Sie etwa mit (Ihren) Genitalien?
Ein Logo zu gestalten, dürfte immer eine Herausforderung sein. Doch der so kreativ gedachte Schuss kann ziemlich bald nach hinten losgehen. Etwa dann, wenn Sie unfreiwillig mit Geschlechtsteilen spielen. Über Genitalien in Logos.
Unser Sprachniveau sinkt!
Der Altphilologe Gerhard Wolf von der Universität Bayreuth befragte Professoren zur Studierfähigkeit ihrer Studenten – und bekam vernichtende Urteile: Defizite überall! Unser Sprachniveau sinkt. Weiterlesen →
Testen Sie Ihre Wortschatzgröße!
Hast du dich jemals gefragt, wie groß dein deutscher Wortschatz ist? Selbst wenn du täglich deutsch sprichst oder Deutsch deine Muttersprache ist, kann dieser Test eine Herausforderung für dich sein!
Über die Arbeit eines Lektors
Die Arbeit eines Lektors unterscheidet sich grundlegend von der eines Korrektors. Sie greift viel tiefer in einen Text ein. Anhand eines konkreten Buches soll hier deren Wirken erläutert werden.
Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe
Sie sind im typografischen Bereich tätig und haben Kunden aus dem englischsprachigen Raum, aber keine Ahnung, was aperture, ink trap oder x‑height bedeuten? Höchste Zeit, sich dieses Wissen anzueignen! Dieser Beitrag bietet Abhilfe: eine Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe ins Deutsche.
Von Sack-Gassen und Einbahn Straßen
Die Schreibung von Straßennamen
Sie glauben, bei der Schreibung von Straßennamen könne man keine Fehler machen? Weit gefehlt! Wenn Sie das annehmen, lesen Sie besser nicht weiter – vielleicht müssten Sie danach Ihre Visitenkarten oder Briefköpfe neu drucken lassen.
Bist du meschugge?
Wir haben mehr jiddische Wörter in der deutschen Sprache, als wir denken! Beispiele? Ein interessantes Buch von Christoph Gutknecht spürt sie auf. Eine Literaturempfehlung.
„Räusper“: die sogenannte Comic-Sprache
Wir alle kennen sie aus Comic-Heften, diese lautmalerischen Ausdrücke wie das im Titel genannte „räusper“. Sie sind sogenannte Inflektive. Aber woher kommen sie und wie werden sie gebildet? Der Autor erklärt.