Neben Fremdwörtern aus dem Englischen finden sich bei uns viele aus dem Französischen. Doch wie bilden wir den Plural französischer Fremdwörter? Besonders dann, wenn sie aus mehreren Teilen bestehen?
In der Diskussion um (zu viel) Englisch in der deutschen Sprache vergessen wir häufig, dass wir neben den Fremdwörtern aus der englischen Sprache auch sehr viele aus der französischen in die deutsche eingegliedert haben. So nutzen wir beispielsweise ein Eau de Toilette, verabreden uns am Pavillon und suchen ein Pendant. Später trinken wir einen Café au lait oder einen Pinot blanc oder noir und essen ein Cordon bleu.
Der Plural französischer Fremdwörter ist bei einteiligen Substantiven noch einfach anzuwenden. Doch bei Wortgruppen aus Adjektiv und Substantiv ist in die Mehrzahlbildung schon schwieriger. Das Französische zeigt nämlich gerade bei diesen Wortgruppen Besonderheiten, die wir aus dem Englischen oder Deutschen so nicht kennen.
Die einfachen Substantive
Zunächst kurz zu den einfachen Substantiven. Diese bilden den Plural auf ‑s, z. B. der Pavillon – die Pavillons, das Pendant – die Pendants. Die Ausnahme bilden Wörter, die auf ‑eau enden. Also: Bureau – Bureaux (hier ginge auch: Bureaus), Eau – Eaux, Tableau – Tableaux.
Nun zur schwierigeren Variante.
Wortgruppen aus Adjektiv und Substantiv
Französische Adjektive stehen immer hinter dem Substantiv, auf das sie sich beziehen. Zusätzlich flektieren sie und zeigen so Genus und Numerus an. Wie sieht das nun konkret aus?
Nehmen wir die Carte blanche („weiße Karte“ in der Bedeutung: „unbeschränkte Vollmacht“). Das Adjektiv zeigt hier bereits das Femininum an (die maskuline Form wäre blanc). Wenn wir nun den Gesamtbegriff in den Plural setzen, müssen wir sowohl das Substantiv als auch das Adjektiv beugen: die Cartes blanches. Entsprechend funktioniert das beim Cordon bleu (die Cordons bleus), der Crème brulée (die Crèmes brulées), dem Jour fixe (die Jours fixes) und dem Pinot noir (die Pinots noirs). Weil letzteres Beispiel etwas merkwürdig klingt, empfehle ich die Umschreibung: verschiedene Pinot-noir-Weine.
Wenn allerdings ein zweites Substantiv mithilfe von „à“ bzw. „au“ oder „de“ bzw. „du“ angeschlossen ist, sieht es etwas anders aus. In diesen Fällen wird nur das erste Substantiv in den Plural gesetzt: der Café au lait – die Cafés au lait, das Eau de Toilette – die Eaux de Toilette, der Nom de Guerre („Deckname, Kampfname“) – die Noms de Guerre.
Zur Groß- und Kleinschreibung
Im Französischen werden die Adjektive, bis auf Ausnahmen, meist kleingeschrieben. Im Deutschen jedoch ist es nicht ganz eindeutig. Der Duden empfiehlt beispielsweise die Großschreibung des Bestandteils Milch beim Café au Lait. Ich persönlich empfehle jedoch den Café au lait.