Springe zum Inhalt
Setzfehler
Ronald M. Filkas: Korrektorat, Lektorat, Redaktion, Text, Satz
  • Setzfehler
  • Kontakt
  • Leistungen
  • Mediengalerie
  • Über mich
  • Weblog

Schlagwort: schreibweise

Sprachwissen

Über den Anteil von Fremdwörtern im Deutschen

Veröffentlicht am 11. November 2016 von Ronald M. Filkas / 12 Kommentare

Wie hoch ist eigent­lich der Anteil von Fremd­wör­tern im Deut­schen? Der Duden lie­fert inter­es­sante und über­ra­schende Zah­len: Er ist gerin­ger als wir glauben!

Wei­ter­le­sen →

Satzwissen/Web-Wissen

Wie schreibe ich eigentlich Datumsangaben?

Veröffentlicht am 14. Oktober 2016 von Ronald M. Filkas / 2 Kommentare
Kalender

Wie wird eigent­lich ein Datum geschrie­ben? „Digi­tal“ oder aus­ge­schrie­ben? Fest­ab­stand oder nicht? Ein Arti­kel über die unter­schied­li­chen Mög­lich­kei­ten, Datums­an­ga­ben zu schrei­ben, und Uhr­zeit­an­ga­ben behan­deln wir hier auch gleich mit.

Wei­ter­le­sen →

Sprachfehler

Unser Sprachniveau sinkt!

Veröffentlicht am 9. September 2016 von Ronald M. Filkas / 7 Kommentare
sprechblase

Der Alt­phi­lo­loge Ger­hard Wolf von der Uni­ver­si­tät Bay­reuth befragte Pro­fes­so­ren zur Stu­dier­fä­hig­keit ihrer Stu­den­ten – und bekam ver­nich­tende Urteile: Defi­zite über­all! Unser Sprach­ni­veau sinkt. Wei­ter­le­sen →

Sprachwissen

Über die Arbeit eines Lektors

Veröffentlicht am 19. August 2016 von Ronald M. Filkas / 5 Kommentare
Aufgeschlagenes Buch

Die Arbeit eines Lek­tors unter­schei­det sich grund­le­gend von der eines Kor­rek­tors. Sie greift viel tie­fer in einen Text ein. Anhand eines kon­kre­ten Buches soll hier deren Wir­ken erläu­tert werden.

Wei­ter­le­sen →

Satzfehler/Satzwissen

Von Sack-Gassen und Einbahn Straßen

Veröffentlicht am 21. Juli 2016 von Ronald M. Filkas / Ein Kommentar
Falschfahrer-Schilder

Die Schreibung von Straßennamen

Sie glau­ben, bei der Schrei­bung von Stra­ßen­na­men könne man keine Feh­ler machen? Weit gefehlt! Wenn Sie das anneh­men, lesen Sie bes­ser nicht wei­ter – viel­leicht müss­ten Sie nach der Lek­türe Ihre Visi­ten­kar­ten und/​oder Brief­köpfe neu dru­cken lassen.

Wei­ter­le­sen →

Satzfehler/Satzwissen

Das Verbindende und der Bindestrich

Veröffentlicht am 18. Juli 2016 von Ronald M. Filkas / 13 Kommentare
Bindestrich

Der Bin­de­strich soll ver­bin­den, und zwar Bestand­teile von Zusam­men­set­zun­gen. Bei des­sen Ver­wen­dung kann jedoch eini­ges so falsch gemacht wer­den, dass er eine gegen­tei­lige, also tren­nende Wir­kung erhält. Ein Bei­trag über die kor­rekte (und fal­sche) Zeichensetzung.

Wei­ter­le­sen →

Satzwissen

Achtung, Ausrufezeichen!

Veröffentlicht am 29. Juni 2016 von Ronald M. Filkas / 4 Kommentare

Nach­dem wir uns hier bereits dem Apo­stroph gewid­met haben, wen­den wir uns der Funk­tion und der Her­kunft eines ande­ren Satz­zei­chens zu: dem Ausrufezeichen.

Wei­ter­le­sen →

Satzfehler/Satzwissen

Hätten Sie’s gewusst: Apostroph?

Veröffentlicht am 20. Juni 2016 von Ronald M. Filkas / 15 Kommentare
Komma

Es gibt kaum ein Satz­zei­chen, das für mehr Ver­wir­rung sorgt als das Aus­las­sungs­zei­chen Apo­stroph. Heißt es nun der oder das Apo­stroph? Wann wird die­ses Zei­chen gesetzt und wann nicht? Der Autor erklärt, auch im Hin­blick auf des­sen Typo­gra­fie und Geschichte.

Wei­ter­le­sen →

Sprachwissen

„Räusper“: die sogenannte Comic-Sprache

Veröffentlicht am 9. Juni 2016 von Ronald M. Filkas / 4 Kommentare

Wir alle ken­nen sie aus Comic-Hef­ten, diese laut­ma­le­ri­schen Aus­drü­cke wie das im Titel genannte „räus­per“. Sie sind soge­nannte Inflek­tive. Aber woher kom­men sie und wie wer­den sie gebil­det? Der Autor erklärt.

Wei­ter­le­sen →

Satzfehler

Deppenleerzeichen

Veröffentlicht am 5. Juni 2016 von Ronald M. Filkas / 8 Kommentare
Deleaturzeichen

Eine neue schrift­sprach­li­che Erschei­nung erobert zuneh­mend unser Leben: die Leer­zei­chen in Kom­po­sita, auch Dep­pen­leer­zei­chen genannt. Eine Erfin­dung der Wer­be­bran­che, die zu erheb­li­cher Ver­wir­rung (und mit­un­ter Erhei­te­rung!) bei­tra­gen kann.

Wei­ter­le­sen →

Seitennummerierung der Beiträge

← Neuere 1 … 8 9

Setzfehler

Ronald M. Filkas
Ronald M. Filkas
Fichardstraße 31, 60322 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 593605, E‑Post: filkas [ad] ronaldfilkas.de. Weitere Kontaktmöglichkeit über das Kontaktformular!

Abonnement

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, wenn Sie über neue Beiträge informiert werden möchten.

Archive

Blogrolle

Meine Blogrolle

Kategorien

  • Kunst / Kultur (50)
  • Satzfehler (28)
  • Satzwissen (72)
  • Sprachfehler (91)
  • Sprachwissen (138)
  • Verschiedenes (42)
  • Web-Wissen (49)

Letzte Beiträge

  • Aufgeschlagenes Buch
    75 Jahre Taschenbücher in Deutschland 12. Oktober 2025
  • Was ist eine Antonomasie? 30. September 2025
  • Fragezeichen
    Piksen oder pieksen? 9. September 2025
  • Schreibende Hand
    Wer nachlässig schreibt … 7. Juli 2025
  • HTTPS
    Barrierefreiheitsstärkungs­gesetz in Kraft! 3. Juli 2025

Meistgelesen

  • Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
    Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
  • Setzfehler
    Setzfehler
  • 75 Jahre Taschenbücher in Deutschland
    75 Jahre Taschenbücher in Deutschland
  • Komma hinter der Grußformel: richtig oder falsch?
    Komma hinter der Grußformel: richtig oder falsch?
  • Weblog
    Weblog

Neueste Kommentare

  • Ronald M. Filkas bei Was ist eine Antonomasie?
  • football bros unblocked bei Was ist eine Antonomasie?
  • Ingrid Hoerner bei Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
  • Kurt Hartenbach bei Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
  • Ronald M. Filkas bei Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen

Schlagwörter

beruf bildung bloggen buch druck hilfe html humor lesen linktipp medien papier schreibweise schrift test veranstaltung werbung wort zeichen zitat

Suchfeld

Statistik

  • 317.980 Aufrufe

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
© 2025 Setzfehler – Ronald M. Filkas | Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy
Setzfehler
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen einen optimalen Besuch zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Wir selbst verwenden keine Marketing-Cookies, aber bestimmte eingebettete Inhalte möglicherweise schon.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}