Der Satire-Autor Lorenz Meyer zitiert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in unregelmäßigen Abständen berufliche Phrasen aus den verschiedensten Berufsgruppen. Weiterlesen →
Schlagwort: humor
Ein Familienunternehmer wird zum Familienunternhemer
Manche Fehler liegen im Detail und so versteckt, dass sie uns kaum auffallen. So wie dieser, der mir erst beim zweiten Anschauen der Sendung ins Auge fiel. Aus einem Familienunternehmer wird ein „Familienunternhemer“.
„In den Massen Post gedrückt werden“
Wir hatten uns hier bereits über die Diktierfunktion von mobilen Kommunikations-Gerätschaften ausgelassen. Ein schönes Beispiel für die Kreativität dieser Funktion sendete mir unfreiwillig eine gute Freundin: „in den Massen Post gedrückt werden“. Weiterlesen →
Ein Weinflaschen-Etikett als Augentest
Ein zwar gewöhnungsbedürftiges, aber durchaus interessantes Beispiel für Typografie auf Gebrauchsgegenständen, nämlich ein Etikett auf einer Weinflasche, schickte mir kürzlich eine Freundin. Ein Weinflaschen-Etikett als Augentest!
Eine Unart setzt sich durch: die Binnenmajuskel
Auch wenn Sie vielleicht nicht wissen, was eine Binnenmajuskel ist, gesehen haben Sie bestimmt schon mindestens eine. Zum Beispiel im Wort BahnCard. Was hat es damit auf sich? Kaum Gutes!
Logo-Design, das in die Hose ging
Wir haben uns hier schon mit „genitalen Auswüchsen” (richtig gelesen: genital und nicht genial!) des Logo-Designs beschäftigt. Eine Bildergalerie zeigt weitere Gestaltungsfehler beim Logo-Design: „Designfail hoch Zwölf: Diese Firmenlogos gingen so richtig in die Hose“ bei Business Punk. Der Tipp der Redaktion: „Immer den Grafiker gut behandeln und gut bezahlen“, denn das mit der Hose ist leider allzu oft wörtlich (bzw. bildlich) zu nehmen …
Schreiben wie Donald Trump
Wollen Sie schreiben wie Donald Trump? Wir haben hier schon darauf aufmerksam gemacht, dass der Rechtsanwalt des US-Präsidenten die „Comic Sans“ verwendet. Nun erscheint tatsächlich eine Schrift, die der Handschrift des Präsidenten selbst nachempfunden ist: „Tiny Hand“! So tiny (winzig) wie seine Hände ist sie allerdings nicht … Weiterlesen →
Im Reich der Interpunktionen
Im Reich der Interpunktionen
nicht fürder goldner Friede prunkt:Die Semikolons werden Drohnen
genannt von Beistrich und von Punkt.Es bildet sich zur selben Stund
ein Antisemikolonbund.Die einzigen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.Die Semikolons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwungnen Klammernund setzt die so gefangnen Wesen
noch obendrein in Parenthesen.Das Minuszeichen naht, und — schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.Kopfschüttelnd blicken auf die Leichen
die heimgekehrten Fragezeichen.Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedankenstrich auf Komma stürzt —und fährt ihm schneidend durch den Hals,
bis dieser gleich — und ebenfalls(wie jener mörderisch bezweckt)
als Strichpunkt das Gefild bedeckt! …Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semikolons beider Arten.Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweigsam nachgeschlichen.Das Ausrufszeichen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.Dann, jeder Kommaform entledigt,
stapft heimwärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt …
Was die Schreibfehler betrifft …
Was die Schreibfehler betrifft, die manche Einfaltspinsel für ein Kennzeichen moralischer Hässlichkeit halten: Muss ich Ihnen eigens erklären, dass sie ein ganzes naives Gedicht der Erinnerungen und Genüsse ergeben können? Der bezaubernde Alkibiades stotterte so reizend, und das Kauderwelsch der Kindheit ist göttlich! Hüten Sie sich also davor, junge Adepten der Wollust, Ihre Freundin im Französischen zu unterrichten – sofern man nicht ihr Französischlehrer sein muss, um ihr Liebhaber zu werden. Charles Baudelaire: Auswahl tröstlicher Maximen über die Liebe, in: Wein und Haschisch, Essays
Wer den Schaden hat …
Wenn selbst ernannte Patrioten zu einem Tag der Partioten [sic!] einladen
Nicht nur die SPD sorgt für Spott, wenn man den Schaden hat. Nun aber rufen die selbst ernannten „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (PEGIDA) ausgerechnet für den 17. Juni zu einem bundesweiten „Tag der Patrioten“ auf. Nur ist ihnen dabei ein peinlicher Fehler unterlaufen: Sie rufen nämlich zu einem „Tag der Partioten“ auf!