Immer häufiger höre ich in Gesprächen mit mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten, wie diese immer wieder das im Titel genannte Wörtchen in ihre Ausführungen einbauen. Genau! Was soll das?
Kategorie: Sprachfehler
In dieser Kategorie geht es nicht um Sprachfehler, eigentlich: Sprach- oder Sprechstörungen, im gesundheitlichen Sinn, sondern um Unsitten im auch schriftlichen Sprachgebrauch, hier einfach frech als Sprachfehler bezeichnet.
Vermeintlich oder mutmaßlich?
Auffällig ist, dass in den Medien häufig von „vermeintlichen Tätern“ die Rede ist. Vermeintlich oder mutmaßlich? Und dann gibt es ja auch noch „angeblich“ und „vermutlich”! Wir klären über die Unterschiede und die richtige (und falsche) Verwendung auf.
Wie wichtig ist die deutsche Rechtschreibung?
Immer wieder hinterfragt: die deutsche Rechtschreibung. Um diese, so wird immer wieder geklagt, stehe es nicht gut. Ist dem so? Ein Radiobeitrag widmet sich dieser Frage. Weiterlesen →
„Mohr“ wird aus der Lutherbibel gestrichen
Wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mitteilte, wird das Wort „Mohr“ aus der Lutherbibel gestrichen. Es wurde Zeit! Weiterlesen →
„Potz! Blitz!“. Vom Fluchen und Schimpfen
Die Menschheit tat und tut es: fluchen und schimpfen. Schon immer. Mit schlimmen und teilweise auch mit lustigen Folgen. Doch nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in dieser Ausstellung in Frankfurt am Main: „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech”.
Zeitenwende?
Wort des Jahres 2022 ist „Zeitenwende“. Bundeskanzler Scholz hatte es kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in einer vielbeachteten Rede verwendet. Was hat es damit auf sich?
Sprachwandel oder Sprachverfall?
Sprachwandel oder Sprachverfall? Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung? Diese Themen behandelt eine sehr interessante Radiosendung.
AGBs? Das Plural‑s bei Abkürzungen
AGBs, AKWs usw.: Immer wieder finden wir ein Plural‑s bei Abkürzungen. Doch ist dies notwendig? In den meisten Fällen nicht!
Unsinnige Verwendung von Anführungszeichen
Wir sollten eigentlich meinen, dass man bei der Anwendung von Anführungszeichen nur typografische Fehler begehen kann. Weit gefehlt! Eine Galerie zeigt Beispiele für die unsinnige Verwendung von Anführungszeichen. Weiterlesen →
Sprache in Krisenzeiten
Krisen verändern unsere Sprache. Auch hier hatten wir uns im Zusammenhang mit der Corona-Krise bereits damit beschäftigt. Nun folgt eine Leseempfehlung über Sprache in Krisenzeiten, wobei es nun um militärische Begriffe und Ausdrücke geht. Weiterlesen →