Wer kennt ihn nicht: Sprachmüll in der Werbung! Ein Beitrag schaut sozusagen „in die Mülltonne“ und kritisiert, was er darin findet. Und das ausgerechnet von einer „Zeitschrift für Marketing“! Weiterlesen →
Kategorie: Sprachfehler
In dieser Kategorie geht es nicht um Sprachfehler, eigentlich: Sprach- oder Sprechstörungen, im gesundheitlichen Sinn, sondern um Unsitten im auch schriftlichen Sprachgebrauch, hier einfach frech als Sprachfehler bezeichnet.
Von Wegen? Von wegen!
Kürzlich erhielt ich von der Umweltorganisation Greenpeace eine E‑Mail-Benachrichtigung über eine Petition, die den VW-Konzern auffordern soll, in Zukunft klimafreundlicher zu handeln, und das nicht nur in einem Werbespot. Im Beitragsbild der E‑Post hieß es: „Volkswagen: VonWegen Klimaschutz!“ Von Wegen? Weiterlesen →
Fragen mit Präposition und was?
Eine wichtige Möglichkeit von Sprachen ist die, Fragen stellen zu können. In vielen, aber nicht in allen Fällen benutzen wir dazu Fragewörter. Und diese ohne Präposition! Hier setzt sich allerdings eine Unsitte durch: Fragen mit Präposition und was.
Über die (Macht der) Sprache sprechen
Heutzutage ist alles Sprache. Nicht nur in der Politik und in der Werbung. Auch im Radio. Ein sehr interessantes Feature im Bayerischen Rundfunk widmet sich der (Macht der) Sprache. Weiterlesen →
MÄNNER SCHLUSS VERKAUF
MÄNNER
SCHLUSS
VERKAUF
prangt es groß (und in genau dieser typografischen Anordnung!) auf der Titelseite und im Inneren eines Prospekts eines Männerbekleidungshauses. Was haben die und die Werber sich nur dabei gedacht? Sollten hier tatsächlich …? Weiterlesen →
„Zu Hause Lernen“?
Zu Hause zu lernen, ist während der Corona-Pandemie eine durchaus sinnvolle und notwendige Angelegenheit. Aber „Zu Hause Lernen“? Und dann auch noch als Zitat? Weiterlesen →
Gleich zwei Unwörter des Jahres 2020
Das Unwort des Jahres sind gleich zwei Wörter; die Unwörter des Jahres 2020 sind also „Rückführungspatenschaften“ und „Corona-Diktatur“. Weiterlesen →
Aus hygienischen Gründen
Häufig gesehen zurzeit: „aus hygienischen Gründen“. Doch ist das korrekt so? Nein, es handelt sich nämlich um eine falsche Zuordnung des Adjektivs. Weiterlesen →
Haben Lektoren noch eine Rolle?
Eine Antwort unter einem Nutzerbeitrag, dessen Verfasser sich kritisch bis ablehnend über die Corona-Maßnahmen äußert, auf einen meiner wiederum beitragskritischen Kommentare:
Christoph D: Glauben Sie, dass wir nach Ostern noch Lektoren eine Rolle in der Wirtschaft haben werden?
Zum sofort Umsetzen
Selbst in beruflichen Netzwerken wie Xing ist niemand vor Grammatik- und anderen Fehlern gefeit. Das betrifft nicht nur dessen Mitglieder, wie sich häufig in deren Kommentaren ablesen lässt, sondern auch dessen Autorenschaft. So stieß ich dort kürzlich auf diese Überschrift eines redaktionellen Beitrags: „Mitarbeiter binden: 7 starke Maßnahmen zum sofort Umsetzen“. Fällt Ihnen etwas auf? Weiterlesen →