Im Reich der Interpunktionen

Im Reich der Interpunktionen
nicht für­der gold­ner Friede prunkt:

Die Semi­ko­lons wer­den Drohnen
genannt von Bei­strich und von Punkt.

Es bil­det sich zur sel­ben Stund
ein Antisemikolonbund.

Die ein­zi­gen, die stumm entweichen
(wie immer), sind die Fragezeichen.

Die Semi­ko­lons, die sehr jammern,
umstellt man mit geschwung­nen Klammern

und setzt die so gefang­nen Wesen
noch oben­drein in Parenthesen.

Das Minus­zei­chen naht, und — schwapp!
da zieht es sie vom Leben ab.

Kopf­schüt­telnd bli­cken auf die Leichen
die heim­ge­kehr­ten Fragezeichen.

Doch, wehe! neuer Kampf sich schürzt:
Gedan­ken­strich auf Komma stürzt —

und fährt ihm schnei­dend durch den Hals,
bis die­ser gleich — und ebenfalls

(wie jener mör­de­risch bezweckt)
als Strich­punkt das Gefild bedeckt! …

Stumm trägt man auf den Totengarten
die Semi­ko­lons bei­der Arten.

Was übrig von Gedankenstrichen,
kommt schwarz und schweig­sam nachgeschlichen.

Das Aus­rufs­zei­chen hält die Predigt;
das Kolon dient ihm als Adjunkt.

Dann, jeder Kom­ma­form entledigt,
stapft heim­wärts man, Strich, Punkt, Strich, Punkt …

Wei­ter­le­sen →

HTML: Code für spezielle Symbole

Manchmal braucht es spezielle Symbole, beispielsweise für verschiedene Sterne (✳), die Schachfiguren (♕), Herzen (♡), einen Stift (✎) oder die Schere (✂), religiös-spirituelle Symbole (☮), für die Sternzeichen (♊) usw. Die Künstlerin Sabina Nore stellt auf ihrer Seite ☛ „HTML Special Symbols eine ganze Reihe HTML-Code für spezielle Symbole bereit.

Weiterlesen →

Warum wir Schreibfehler machen – und überlesen

Deleaturzeichen

Wir alle machen Schreib­feh­ler. Und wir nei­gen auch dazu, sol­che Feh­ler zu über­le­sen, wenn wir einen Text kor­ri­gie­ren. Die soge­nannte Mus­ter­er­ken­nung macht es mög­lich. Lesen Sie mehr über typi­sche Schreib­feh­ler und warum wir sie machen sowie über die beacht­li­che Fähig­keit unse­res Gehirns, Feh­ler für uns zu korrigieren.

Wei­ter­le­sen →

Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web

Über das Eszett (ß) gibt es immer wie­der Dis­kus­sio­nen und Unklar­hei­ten. Auch und gerade in typo­gra­fi­scher Hin­sicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das über­haupt? Ein Bei­trag über Her­kunft, Gebrauch und Ver­wen­dung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.

Wei­ter­le­sen →