Ich lese immer wieder das Wort „Email“, manchmal auch als „email“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Heißt es nun E-Mail oder Email?
Das at-Zeichen, Bestandteil jeder E-Mail-Adresse (Editor at Large/ Wikimedia Commons)
Immer wieder stoße ich auf das Wort „Email“, manchmal auch in der Kleinschreibung als „email“, und frage mich dann oft, was damit gemeint ist. Gut, Sie werden sagen, dass damit eine elektronisch-digitale Art des Schriftverkehrs gemeint ist, zumal sich das doch aus dem Zusammenhang ergibt. Nun, ich werde kontern, dass diese Form der Kommunikation üblicherweise E-Mail heißt, dass sich der Zusammenhang manchmal erst auf den zweiten Blick ergibt und dass auch noch das Email existiert. Heißt es nun E-Mail oder Email? Und warum nicht E-Post?
E-Mail oder Email: Was ist der Unterschied?
E-Mail oder Email? Ein historisches Hinweisschild (Nightflyer/ Wikimedia Commons, CC0 1.0 Universell)Das Wort E-Mail stammt, wie viele Wörter, die aus der Computersprache in den täglichen Sprachschatz übernommen wurden, aus dem Englischen, nämlich von electronic mail, kurz mail. Daraus wurde im Deutschen die E-Mail. Der Duden führt das Wort übrigens in seiner Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter.
Was wohl daran liegt, dass es auch die Form der Oberflächen-Veredelung von Metallen oder Glas, genannt Email, früher auch Emaille, auch als Schmelzglas bezeichnet, gibt! Und irgendwie wollen wir doch beide voneinander unterscheiden, oder?
Es muss nicht immer (D)englisch sein!
Warum immer Denglisch? (Shaddim/ Wikimedia Commons)Dass wir bald nur noch (D)englisch sprechen, darüber wurde sich schon oft aufgeregt. Aber müssen wir wirklich alles aus der englischen Sprache übernehmen? Zumal manche Wortschöpfungen, und um solche handelt es sich meist, weil sie oft keinerlei Entsprechungen im Englischen haben, im Deutschen eine ganz andere Bedeutung haben bzw. haben können? Und übrigens: Statt einer E-Mail könnten Sie auch die E-Post verwenden. Hier weiß wirklich jede(r), was gemeint ist!
Gelernter Schriftsetzer im Handsatz, Studium der Germanistik, zertifiziert abgeschlossene Fortbildungen „Web-Publishing Schwerpunkt DTP“ und Online-Redaktion, langjährige Erfahrungen als Schriftsetzer/ DTP-Fachkraft und als Korrektor und Lektor in Druckereien, Redaktionen und Verlagen. Mehr? Seite „Über mich“! Alle Beiträge von Ronald M. Filkas ansehen →
Um Ihnen einen optimalen Besuch zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Wir selbst verwenden keine Marketing-Cookies, aber bestimmte eingebettete Inhalte möglicherweise schon.