Das Unwort des Jahres 2018 steht fest; es lautet: Anti-Abschiebe-Industrie. Zur Begründung: Weiterlesen →
Schlagwort: wort
Ein gutes neues Jahr oder gutes Neues Jahr?
Der Jahreswechsel steht bevor. Wünschen wir nun ein gutes neues Jahr oder ein gutes Neues Jahr? Nun, beides ist zwar möglich, doch wir empfehlen eine Schreibweise: die Kleinschreibung!
„In den Massen Post gedrückt werden“
Wir hatten uns hier bereits über die Diktierfunktion von mobilen Kommunikations-Gerätschaften ausgelassen. Ein schönes Beispiel für die Kreativität dieser Funktion sendete mir unfreiwillig eine gute Freundin: „in den Massen Post gedrückt werden“. Weiterlesen →
Die Sprache unserer Gegenwart
Worte und Begriffe wecken Hoffnungen oder schüren Ängste, sie prägen politische Diskussionen und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Deutschlandfunk Kultur nimmt die Veränderungen in der Sprache unserer Gegenwart unter die Lupe und schreibt das Wörterbuch der Alltagssprache weiter.
So heißt es in der Ankündigung einer Reihe von Deutschlandfunk Kultur über ein Wörterbuch der Alltagssprache. Weiterlesen →
E‑Mail oder Email?
Ich lese immer wieder das Wort „Email“, manchmal auch als „email“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Heißt es nun E‑Mail oder Email?
Schwierige Wörter – wie richtig schreiben?
Es gibt schwierige Wörter, deren korrekte Schreibweise wir oft nicht wissen, wenn wir sie gerade brauchen. Dazu zählen etwa aggressiv, ein bisschen, der Brokkoli, dilettantisch, die E‑Mail und die Karosserie, der Kommilitone bzw. die Kommilitonin, das Portemonnaie, unentgeltlich, weismachen und die Zucchini. Der Duden bietet eine Liste dieser als „rechtschreiblich schwierig“ eingestuften Wörter. Weiterlesen →
„Missinformation“ Wort des Jahres bei Dictionary.com
Nicht nur hierzulande gibt es das Wort bzw. das Unwort des Jahres. Das englischsprachige Online-Wörterbuch Dictionary.com wählte gerade das englische Pendant zu „Missinformation“ misinformation zum Wort des Jahres 2018.
Adjektive in festen Wortgruppen: groß oder klein?
Wir alle kennen sie: feste Wortgruppen, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen. Schreiben wir die Adjektive in festen Wortgruppen groß oder klein? Die kurze Antwort: allermeist klein.
Außer Betrieb: alte Wörter
Im täglichen Sprachgebrauch kommen immer schneller neue Wörter hinzu. Andere hingegen sind längst vergessen oder auf dem „besten“ Weg dorthin: alte Wörter. Ein schon älterer Beitrag zeigt, dass, wenn Sie diese Wörter kennen, alt sind. Weiterlesen →
Eine Unart setzt sich durch: die Binnenmajuskel
Auch wenn Sie vielleicht nicht wissen, was eine Binnenmajuskel ist, gesehen haben Sie bestimmt schon mindestens eine. Zum Beispiel im Wort BahnCard. Was hat es damit auf sich? Kaum Gutes!