Angst oder Furcht? Haben Sie beispielsweise Angst vor Spinnen oder Furcht vor ihnen? Versagensangst oder ‑furcht? Beides wird umgangssprachlich oft verwechselt bzw. synonym verwendet, doch ist das richtig so? Die Frage ist auch, ob Sie beispielsweise Psychologe sind, denn die wissen es besser.
Schlagwort: wort
Antiquarische Abkürzungen, entschlüsselt und erklärt
Wenn Sie einmal ein antiquarisches Buch bestellen wollen, stoßen Sie immer wieder auf antiquarische Abkürzungen. Wir entschlüsseln und erklären sie.
Was ist eigentlich das Gautschen?
Gautschen? Nie gehört, werden Sie wahrscheinlich sagen. Aber irgendwie sind Sie doch auf diesen Artikel gestoßen und neugierig geworden. Der Autor erklärt, was es damit auf sich hat(te).
Eingewanderte Wörter: Kennen Sie den Ursprung?
Wir benutzen täglich eingewanderte Wörter, doch kennen Sie deren Ursprung? Wissen Sie, woher beispielsweise die Wörter Tollpatsch oder Tohuwabohu stammen? Tatsächlich kommen auch Wörter wie die Hängematte oder die Kutsche nicht aus dem Deutschen! Testen Sie Ihr Wissen über solche Wörter: Weiterlesen →
Wagen oder Wägen? Der Plural von Wagen
Vor Kurzem stieß ich auf die Pluralform „Wägen“, die mir bislang kaum geläufig war. Gibt es die überhaupt? Ist der Plural von Wagen nun Wagen oder Wägen?
Drucke, Drucks oder Drücke? Der Plural von Druck
Es gibt Wörter im Deutschen, die mehrere Pluralformen haben. Das Wort „Druck“ gehört dazu. Wie heißt nun der Plural von Druck? Drucke, Drucks oder Drücke? Es kommt darauf an, welchen Druck Sie meinen …
Buchstabendreher: mal witzig, mal notwendig
Deutsche Sprache kann sehr schwer sein: ein einziger Buchstabendreher und der ganze Satz ist uriniert! (Gefunden bei iSpruch.de)
Buchstabendreher können als Flüchtigkeitsfehler sehr witzig oder peinlich sein, in der Phonologie aber auch Teil der Sprachgeschichte.
Wir wissen, dass Rechtschreibung schwer ist
„Wir wissen das Bewerbungen nerven“? Korrekte Rechtschreibung ist (oft) schwer. So wie hier, gesehen in einer Stellenanzeige für einen „Content Management Redakteur“ (Bindestriche?) eines jungen Unternehmens aus Frankfurt am Main, das sich auf die Optimierung von Bewerbungsprozessen (!) spezialisiert hat. Weiterlesen →
Ein Familienunternehmer wird zum Familienunternhemer
Manche Fehler liegen im Detail und so versteckt, dass sie uns kaum auffallen. So wie dieser, der mir erst beim zweiten Anschauen der Sendung ins Auge fiel. Aus einem Familienunternehmer wird ein „Familienunternhemer“.
Sprachmüll am Arbeitsplatz
Worte können nicht nur das politische Klima, sondern auch den Arbeitsalltag vergiften: Sprachmüll am Arbeitsplatz. Der Schweizer Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Felix Frei hat darüber ein Buch geschrieben, das nicht nur für Psychologen, sondern auch für Sprachwissenschaftler interessant ist.