Die Sprache unserer Gegenwart

Worte und Begriffe wecken Hoff­nun­gen oder schü­ren Ängste, sie prä­gen poli­ti­sche Dis­kus­sio­nen und unse­ren Umgang mit der Ver­gan­gen­heit. Deutsch­land­funk Kul­tur nimmt die Ver­än­de­run­gen in der Spra­che unse­rer Gegen­wart unter die Lupe und schreibt das Wör­ter­buch der All­tags­spra­che weiter.

So heißt es in der Ankün­di­gung einer Reihe von Deutsch­land­funk Kul­tur über ein Wör­ter­buch der All­tags­spra­che. Wei­ter­le­sen →

Schwierige Wörter – wie richtig schreiben?

Es gibt schwie­rige Wör­ter, deren kor­rekte Schreib­weise wir oft nicht wis­sen, wenn wir sie gerade brau­chen. Dazu zäh­len etwa aggres­siv, ein biss­chen, der Brok­koli, dilet­tan­tisch, die E‑Mail und die Karos­se­rie, der Kommi­li­to­ne bzw. die Kom­mi­li­to­nin, das Porte­mon­naie, unent­gelt­lich, weis­ma­chen und die Zuc­chini. Der Duden bie­tet eine Liste die­ser als „recht­schreib­lich schwie­rig“ ein­ge­stuf­ten Wör­ter. Wei­ter­le­sen →

Sprechen wir bald nur noch (D)englisch?

sprechblase

Ich fasse nicht, was diese Reden meinen,
Doch sie ent­set­zen mich –

(aus Fried­rich Schil­ler: Don Car­los, Infant von Spa­nien, 4. Akt, Ein­und­zwan­zigs­ter Auftritt)

Vor Kur­zem erschien ein Bei­trag, der sich kri­tisch mit der Über­hand­nahme eng­li­scher Bezeich­nun­gen im Berufs­le­ben befasst. Deng­lisch und kein Ende! Dabei sind unsere Eng­lisch­kennt­nisse gerin­ger als wir glau­ben, wie der Autor die­ses Bei­trags weiß. Warum also? Pro­vin­zia­lis­mus, hin­ter ver­meint­li­cher Kom­pe­tenz versteckt!

Wei­ter­le­sen →

Von Fernsehern und Beinahewundern

Aufgeschlagenes Buch

Wortschönheiten aus dem Grimm’schen Wörterbuch

Es gibt wun­der­bare alte deut­sche Wör­ter, die schon längst in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind oder dro­hen, in Ver­ges­sen­heit zu gera­ten. Etwa das „Bei­na­he­wun­der“. Ein neues Buch stellt einige von die­sen Wort­schön­hei­ten vor. Alle stam­men aus dem Grimm'schen Wörterbuch.

Wei­ter­le­sen →