Warum wir Schreibfehler machen – und überlesen

Deleaturzeichen

Wir alle machen Schreib­feh­ler. Und wir nei­gen auch dazu, sol­che Feh­ler zu über­le­sen, wenn wir einen Text kor­ri­gie­ren. Die soge­nannte Mus­ter­er­ken­nung macht es mög­lich. Lesen Sie mehr über typi­sche Schreib­feh­ler und warum wir sie machen sowie über die beacht­li­che Fähig­keit unse­res Gehirns, Feh­ler für uns zu korrigieren.

Wei­ter­le­sen →

Die Gästin? Über geschlechtergerechte Sprache

Ampelmännchen und -frauen bei Rot und Grün

Geschlech­ter­ge­rechte Spra­che emp­fin­den nicht nur Män­ner oft als Krampf. Unsi­cher­hei­ten der schrift­li­chen Umset­zung mögen hier­bei eine große Rolle spie­len. Die­ser Bei­trag soll über mög­li­che, aber auch über unmög­li­che For­men der sprach­li­chen Gleich­stel­lung sowie ein wenig über des­sen Geschichte infor­mie­ren – nicht nur am heu­ti­gen Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag. Und, ja, die Gäs­tin gibt es wirklich!

Wei­ter­le­sen →

Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web

Über das Eszett (ß) gibt es immer wie­der Dis­kus­sio­nen und Unklar­hei­ten. Auch und gerade in typo­gra­fi­scher Hin­sicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das über­haupt? Ein Bei­trag über Her­kunft, Gebrauch und Ver­wen­dung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.

Wei­ter­le­sen →

Warum Leerzeichen und gutes Kerning wichtig sind

Wir alle ken­nen es: ein [sic!] fal­sche Plat­zie­rung oder das Feh­len eines Leer­zei­chens zwi­schen Wör­tern und Buch­sta­ben kann selbst große lite­ra­ri­sche Meis­ter­werke bin­nen Sekun­den zer­stö­ren. Manch­mal ist es mensch­li­ches Ver­sa­gen, manch­mal tech­ni­sches. Häu­fig ist aber aber [sic!] auf jeden Fall eines: höchst amü­sant. Eine Samm­lung der bes­ten Fails gibt es hier.

schreibt Busi­ness Punk im Arti­kel „15 Bei­spiele dafür, warum du nie­mals ein Leer­zei­chen ver­ges­sen soll­test“. Wei­ter­le­sen →