Wir alle machen Schreibfehler. Und wir neigen auch dazu, solche Fehler zu überlesen, wenn wir einen Text korrigieren. Die sogenannte Mustererkennung macht es möglich. Lesen Sie mehr über typische Schreibfehler und warum wir sie machen sowie über die beachtliche Fähigkeit unseres Gehirns, Fehler für uns zu korrigieren.
Schlagwort: schreibweise
Nach einem Doppelpunkt: groß oder klein?
Ob nach einem Doppelpunkt groß- oder kleingeschrieben wird, ist eigentlich ganz einfach. Finden Sie nicht? Dann lesen Sie weiter!
Die Gästin? Über geschlechtergerechte Sprache
Geschlechtergerechte Sprache empfinden nicht nur Männer oft als Krampf. Unsicherheiten der schriftlichen Umsetzung mögen hierbei eine große Rolle spielen. Dieser Beitrag soll über mögliche, aber auch über unmögliche Formen der sprachlichen Gleichstellung sowie ein wenig über dessen Geschichte informieren – nicht nur am heutigen Internationalen Frauentag. Und, ja, die Gästin gibt es wirklich!
Brötchen, Semmel, Schrippe, Weck: Wie sage ich’s richtig?
Brötchen, Semmel, Schrippe oder Weck(en): Wie nennt man eigentlich dieses runde oder längliche Gebäck, das wir meist zum Frühstück verzehren? Und wo wie? Eine kleine, hoffentlich auch kulinarisch anregende und internationale Hilfestellung!
Konrad Duden: der deutschen Sprache auf der Spur
„Wie eine Sammlung von Wörtern zum Bestseller wurde“ ist der Titel eines Artikels bei 3sat, der sich mit Konrad Duden und der Geschichte des Dudens beschäftigt. Weiterlesen →
Weihnacht oder Weihnachten, wie ist’s richtig?
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Doch heißt es eigentlich Weihnacht oder Weihnachten? Und was unterscheidet diese beiden Formen? Ein keineswegs besinnlicher Beitrag – oder doch?
Handy, zum Diktat!
Die Diktierfunktion von Handys wird gern genutzt. Doch nicht nur, dass dabei reichlich Fehler entstehen, nein, oft kommen bei Diktaten auf diesen mobilen Kommunikationsgeräten skurrile Wortschöpfungen heraus. Deshalb sollten Sie diktierte Nachrichten nicht ungeprüft versenden!
Deutschtest nicht bestanden
Sie glauben, deutsche Sprachkenntnisse sind für das Berufsleben nicht so wichtig? Irrtum: Einer Meldung zufolge konnten viele Stellen nicht besetzt werden, weil die Bewerber/-innen den Deutschtest nicht bestanden haben! Wo? Immerhin beim Bundeskriminalamt.
Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web
Über das Eszett (ß) gibt es immer wieder Diskussionen und Unklarheiten. Auch und gerade in typografischer Hinsicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das überhaupt? Ein Beitrag über Herkunft, Gebrauch und Verwendung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.
Warum Leerzeichen und gutes Kerning wichtig sind
Wir alle kennen es: ein [sic!] falsche Platzierung oder das Fehlen eines Leerzeichens zwischen Wörtern und Buchstaben kann selbst große literarische Meisterwerke binnen Sekunden zerstören. Manchmal ist es menschliches Versagen, manchmal technisches. Häufig ist aber aber [sic!] auf jeden Fall eines: höchst amüsant. Eine Sammlung der besten Fails gibt es hier.
schreibt Business Punk im Artikel „15 Beispiele dafür, warum du niemals ein Leerzeichen vergessen solltest“. Weiterlesen →