Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute geht es um das viel zu häufig gebrauchte „Sinn machen“, so in „das macht Sinn“. Wir begeben uns also einmal auf Sinnsuche und stellen die Sinnfrage.
Schlagwort: medien
Von Augenpferdchen bis Zungenhonig
Die deutsche Sprache war früher poetischer. Davon zeugen nicht nur die im Titel genannten Wörter „Augenpferdchen“ und „Zungenhonig“. Zu diesem Resümee kommt auch die Autorin eines mehrteiligen Radiobeitrags über das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm.
Genau!
Immer häufiger höre ich in Gesprächen mit mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten, wie diese immer wieder das im Titel genannte Wörtchen in ihre Ausführungen einbauen. Genau! Was soll das?
Vermeintlich oder mutmaßlich?
Auffällig ist, dass in den Medien häufig von „vermeintlichen Tätern“ die Rede ist. Vermeintlich oder mutmaßlich? Und dann gibt es ja auch noch „angeblich“ und „vermutlich”! Wir klären über die Unterschiede und die richtige (und falsche) Verwendung auf.
Wie wichtig ist die deutsche Rechtschreibung?
Immer wieder hinterfragt: die deutsche Rechtschreibung. Um diese, so wird immer wieder geklagt, stehe es nicht gut. Ist dem so? Ein Radiobeitrag widmet sich dieser Frage. Weiterlesen →
Englisch als EU-Sprache noch zeitgemäß?
Ist nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU Englisch als EU-Sprache noch zeitgemäß? Damit beschäftigt sich ein so interessantes wie humorvolles Hörspiel im Radio.
„Smash“ ist Jugendwort des Jahres 2022
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Wörterbuchverlag gestern mitteilte, wurde „Smash“ zum Jugendwort des Jahres 2022 gewählt. Am Sprachgebrauch vorbei?
Times New Roman ist 100 Jahre alt
Die britische Tageszeitung „The Times“ erschien am 3. Oktober 1932 zum ersten Mal in einer neuen Schrift. Die Times New Roman ist 100 Jahre alt.
Sprachwandel oder Sprachverfall?
Sprachwandel oder Sprachverfall? Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung? Diese Themen behandelt eine sehr interessante Radiosendung.
Maria-Bernhardine als Kommentatorin auf PI-News
Es kommt vor, dass auf unsere Beiträge verwiesen wird. Ein Zeichen der Wertschätzung! Völlig unerwünscht jedoch sind Verweise, die von einer Randgruppe aus einer politischen Ecke getätigt werden, die der hier vertretenen völlig entgegensteht. So etwa in Kommentaren auf dem rechtsextremen Weblog PI-News. Daher hier eine Klarstellung an Maria-Bernhardine als Kommentatorin auf PI-News.