Am kommenden Sonntag findet hierzulande die Europawahl 2019 statt. Da wir uns hier auch mit Sprache beschäftigen, greifen wir doch einmal die Sprachen in der EU und in deren Organen auf. Auch unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen!
Schlagwort: bildung
„Missinformation“ Wort des Jahres bei Dictionary.com
Nicht nur hierzulande gibt es das Wort bzw. das Unwort des Jahres. Das englischsprachige Online-Wörterbuch Dictionary.com wählte gerade das englische Pendant zu „Missinformation“ misinformation zum Wort des Jahres 2018.
War die Rechtschreibung früher besser?
Es wird häufig darüber gestritten, ob die Rechtschreibung früher besser war. Nach der Lektüre alter Briefe kommt der Autor zu dem Schluss: Ja, sie war es!
Sprechen wir bald nur noch (D)englisch?
Ich fasse nicht, was diese Reden meinen,
Doch sie entsetzen mich –
(aus Friedrich Schiller: Don Carlos, Infant von Spanien, 4. Akt, Einundzwanzigster Auftritt)
Vor Kurzem erschien ein Beitrag, der sich kritisch mit der Überhandnahme englischer Bezeichnungen im Berufsleben befasst. Denglisch und kein Ende! Dabei sind unsere Englischkenntnisse geringer als wir glauben, wie der Autor dieses Beitrags weiß. Warum also? Provinzialismus, hinter vermeintlicher Kompetenz versteckt!
Was die Schreibfehler betrifft …
Was die Schreibfehler betrifft, die manche Einfaltspinsel für ein Kennzeichen moralischer Hässlichkeit halten: Muss ich Ihnen eigens erklären, dass sie ein ganzes naives Gedicht der Erinnerungen und Genüsse ergeben können? Der bezaubernde Alkibiades stotterte so reizend, und das Kauderwelsch der Kindheit ist göttlich! Hüten Sie sich also davor, junge Adepten der Wollust, Ihre Freundin im Französischen zu unterrichten – sofern man nicht ihr Französischlehrer sein muss, um ihr Liebhaber zu werden. Charles Baudelaire: Auswahl tröstlicher Maximen über die Liebe, in: Wein und Haschisch, Essays
Von Fernsehern und Beinahewundern
Wortschönheiten aus dem Grimm’schen Wörterbuch
Es gibt wunderbare alte deutsche Wörter, die schon längst in Vergessenheit geraten sind oder drohen, in Vergessenheit zu geraten. Etwa das „Beinahewunder“. Ein neues Buch stellt einige von diesen Wortschönheiten vor. Alle stammen aus dem Grimm'schen Wörterbuch.
Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?
Dem Thema „Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ widmet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) einen Schwerpunkt im Juni: „NDR Debatte: Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ Weiterlesen →
Deutsch-Test für Zuwanderer: bestanden oder nicht?
Nicht zuletzt durch eine (falsche!) Schlagzeile ist der Deutsch-Test für Zuwanderer ins Gespräch gekommen. Wir erfahren hier ein wenig über diesen Test und über die anzustrebenden sprachlichen Niveaus – und über das der Schlagzeile.
Test: HTML, CSS und Javascript im Webdesign
Wie fit sind Sie im Hinblick auf HTML, CSS und Javascript im Webdesign? Testen Sie Ihr Webwissen: Einmaleins des Webdesign 2018: 20 Fragen zu HTML, CSS und JavaScript bei Dr. Web vom 22. Januar 2018. Es wird übrigens auch zu CSS Grids und CSS Flexbox gefragt. Weiterlesen →
Irgendwie in der Wortwahl vergriffen
Irgendwie ist es Ihnen bestimmt schon aufgefallen, wie häufig besonders jüngere Menschen „irgendwie“ in Sätze einbauen. Dieses Wörtchen hinterlässt irgendwie eine Lücke im Satz. Daher: Reden Sie nicht um den heißen Brei herum und vermeiden Sie es!