Das Buchstabieralphabet, auch Buchstabiertafel genannt, soll erneuert werden. Städte- sollen Vornamen ersetzen. So könnte es zukünftig statt „B wie Berta“ „B wie Berlin“ heißen.
Schlagwort: wort
Vom Tod des Lexikons und der menschlichen Dummheit
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Tod des Lexikons und der menschlichen Dummheit? Eine Radiosendung gibt humorvollen Aufschluss. Weiterlesen →
Gendern oder nicht?
Sprache ist schon immer von Wandlungen begriffen. Ganz egal, ob es dabei um den Gebrauch von Fremdwörtern geht oder um die Rechtschreibreform. Ein interessantes Hörspiel widmet sich dem Gendern. Weiterlesen →
Von Wegen? Von wegen!
Kürzlich erhielt ich von der Umweltorganisation Greenpeace eine E‑Mail-Benachrichtigung über eine Petition, die den VW-Konzern auffordern soll, in Zukunft klimafreundlicher zu handeln, und das nicht nur in einem Werbespot. Im Beitragsbild der E‑Post hieß es: „Volkswagen: VonWegen Klimaschutz!“ Von Wegen? Weiterlesen →
Gibt es Verbindungen zwischen lockern und Lockdown?
Auch wir hatten uns hier bereits mit dem Lockdown befasst. Ein interessanter Beitrag der Duden-Redaktion beschäftigt sich mit dem (möglichen) Zusammenhang zwischen lockern und Lockdown. Weiterlesen →
Umfahren oder umfahren?
Umfahren oder umfahren? Welch eine Frage, werden Sie wahrscheinlich denken. Welcher Unterschied soll zwischen zwei identischen Wörtern liegen? Nun, sprechen Sie sie einmal laut aus!
Fragen mit Präposition und was?
Eine wichtige Möglichkeit von Sprachen ist die, Fragen stellen zu können. In vielen, aber nicht in allen Fällen benutzen wir dazu Fragewörter. Und diese ohne Präposition! Hier setzt sich allerdings eine Unsitte durch: Fragen mit Präposition und was.
Recht oder recht haben?
Es herrscht eine große Unsicherheit bei der Verwendung des Worts „Recht“. Schreiben wir es nun groß oder klein? Recht oder recht haben? Eigentlich ist es ganz einfach. Wir bieten Hilfestellung.
Föderal oder föderativ?
Zurzeit kann man es häufig hören oder lesen, wenn über die Bundesrepublik als föderales System gesprochen wird. Doch heißt es nun föderal oder föderativ? Außerdem machen wir einen kurzen Abstecher ins Grundgesetz.
MÄNNER SCHLUSS VERKAUF
MÄNNER
SCHLUSS
VERKAUF
prangt es groß (und in genau dieser typografischen Anordnung!) auf der Titelseite und im Inneren eines Prospekts eines Männerbekleidungshauses. Was hat sich dieses und haben sich die Werber/-innen sich nur dabei gedacht? Sollten hier tatsächlich …? Weiterlesen →