Fake-News: Ein Schlagwort sorgt für Gesprächsstoff. Nicht nur Donald Trump hat sein Lieblingswort gefunden. Hierzulande werden für die kommende Bundestagswahl massenweise Falschmeldungen befürchtet, die deren Ausgang beeinflussen könnten. Dabei handelt es sich meist um Lügen. Also nennen wir sie auch als das, was sie sind!
Schlagwort: wort
Große Wörter oder Worte machen?
Manchmal haben wir die Wahl, ob wir (große) Wörter oder Worte machen (wollen). Natürlich auch sprechen oder schreiben. Doch wie ist es eigentlich richtig: Wörter oder Worte? Haben wir wirklich immer die Wahl?
Weihnacht oder Weihnachten, wie ist’s richtig?
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Doch heißt es eigentlich Weihnacht oder Weihnachten? Und was unterscheidet diese beiden Formen? Ein keineswegs besinnlicher Beitrag – oder doch?
Deutschtest nicht bestanden
Sie glauben, deutsche Sprachkenntnisse sind für das Berufsleben nicht so wichtig? Irrtum: Einer Meldung zufolge konnten viele Stellen nicht besetzt werden, weil die Bewerber/-innen den Deutschtest nicht bestanden haben! Wo? Immerhin beim Bundeskriminalamt.
In der Wortwahl vergriffen: rechte Sprache in den Medien
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute geht es um rechte Sprache in den Medien und wie wir sie übernehmen – oft ohne es zu wollen.
Über den Anteil von Fremdwörtern im Deutschen
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Fremdwörtern im Deutschen? Der Duden liefert interessante und überraschende Zahlen: Er ist geringer als wir glauben!
In der Wortwahl vergriffen: das Netz
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute befassen wir uns mit „dem Netz“ und seinem vermeintlichen Tun.
In der Wortwahl vergriffen: völkisch
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute widmen wir uns dem Begriff „völkisch“.
In der Wortwahl vergriffen: Job
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Beginnen wir mit „Job“ resp. „Jobs“ und deren Verwendung. In der Wortwahl vergriffen: Job?
Wörtlich, allzu wörtlich: eine Wörtersprechstunde
Auch wenn sich in der Beschreibung des Sendeformats ein kleiner Fehler eingeschlichen hat, so sei es doch Menschen empfohlen, die auch einmal hinter die Bedeutung von Wörtern schauen: „Dr. Kapitza nimmt es wörtlich, allzuwörtlich [sic!] – jede Woche in hr2-kultur“ in „Dr. Kapitzas Wörtersprechstunde“. Zu hören sind die Beiträge im Podcast von hr2 unter „Satire“.
(Nachtrag vom 2. Juli 2018: Leider wurde die Reihe offensichtlich eingestellt, denn die Beiträge sind nicht mehr verfügbar, und leider auch nicht mehr die bisherigen Folgen! Die Podcast-Seite von hr2 ist allerdings noch aktiv. Siehe hier auch „Proaktiv“ über misslungene Wortschöpfungen!)