Sprechen wir bald nur noch (D)englisch?

sprechblase

Ich fasse nicht, was diese Reden meinen,
Doch sie ent­set­zen mich –

(aus Fried­rich Schil­ler: Don Car­los, Infant von Spa­nien, 4. Akt, Ein­und­zwan­zigs­ter Auftritt)

Vor Kur­zem erschien ein Bei­trag, der sich kri­tisch mit der Über­hand­nahme eng­li­scher Bezeich­nun­gen im Berufs­le­ben befasst. Deng­lisch und kein Ende! Dabei sind unsere Eng­lisch­kennt­nisse gerin­ger als wir glau­ben, wie der Autor die­ses Bei­trags weiß. Warum also? Pro­vin­zia­lis­mus, hin­ter ver­meint­li­cher Kom­pe­tenz versteckt!

Wei­ter­le­sen →

Von Fernsehern und Beinahewundern

Aufgeschlagenes Buch

Wortschönheiten aus dem Grimm’schen Wörterbuch

Es gibt wun­der­bare alte deut­sche Wör­ter, die schon längst in Ver­ges­sen­heit gera­ten sind oder dro­hen, in Ver­ges­sen­heit zu gera­ten. Etwa das „Bei­na­he­wun­der“. Ein neues Buch stellt einige von die­sen Wort­schön­hei­ten vor. Alle stam­men aus dem Grimm'schen Wörterbuch.

Wei­ter­le­sen →

Wer den Schaden hat …

Buchstabendreher Tag der Partioten

Wenn selbst ernannte Patrioten zu einem Tag der Partioten [sic!] einladen

Nicht nur die SPD sorgt für Spott, wenn man den Scha­den hat. Nun aber rufen die selbst ernann­ten „Patrio­ti­schen Euro­päer gegen die Isla­mi­sie­rung des Abend­lan­des“ (PEGIDA) aus­ge­rech­net für den 17. Juni zu einem bun­des­wei­ten „Tag der Patrio­ten“ auf. Nur ist ihnen dabei ein pein­li­cher Feh­ler unter­lau­fen: Sie rufen näm­lich zu einem „Tag der Par­tio­ten“ auf!

Wei­ter­le­sen →