Eigentlich bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Lösung der in der Überschrift gestellten Frage kein Problem sein dürfte. Doch ich habe mich wohl getäuscht. Was ist nun richtig: Zuhause, zuhause oder zu Hause?
Schlagwort: medien
Falsche Anführungszeichen und mehr
In Filmen müssen Produzenten und Regisseure aus markenschutzrechtlichen Gründen häufig auf nicht existente Unternehmen oder Produkte ausweichen. Wie hier oben am Beispiel einer fiktiven Kieler Tageszeitung zu sehen. Falsche Anführungszeichen sollten aber nicht vorgesehen sein!
„Keine DVD‘s mehr !“
Liebe Leute aus der Redaktion der auch von mir hoch geschätzten SWR-Sendereihe „Eisenbahn-Romantik“, musste das sein? Weiterlesen →
In der Wortwahl vergriffen: Vergleiche mit der Nazizeit
Auf Diskussionsseiten in den Medien oder in den (sozialen) Netzwerken tauchen immer wieder Vergleiche auf, die „Stimmung machen“ sollen. Dazu gehören seit einer Weile Vergleiche mit der Nazizeit. Davon abgesehen, dass sich solche Vergleiche von vornherein verbieten sollten, taugen sie auch nichts.
In der Wortwahl vergriffen: DDR 2.0
Auf Diskussionsseiten in den Medien oder in den (sozialen) Netzwerken tauchen immer wieder Schlagworte auf, die „Stimmung machen“ sollen. Dazu gehört seit einer Weile das von der DDR 2.0. Für was soll er stehen? Taugt er überhaupt? Wir finden: nein!
Grundlagen für barrierefreie Webseiten
Auch sehr viele Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind im WWW unterwegs. Für sie gilt es Webseiten zu erstellen, die sie mit ihren Möglichkeiten lesen und bedienen können. Wir zeigen die wichtigsten Grundlagen für barrierefreie Webseiten auf.
Ein Familienunternehmer wird zum Familienunternhemer
Manche Fehler liegen im Detail und so versteckt, dass sie uns kaum auffallen. So wie dieser, der mir erst beim zweiten Anschauen der Sendung ins Auge fiel. Aus einem Familienunternehmer wird ein „Familienunternhemer“.
Die Sprache unserer Gegenwart
Worte und Begriffe wecken Hoffnungen oder schüren Ängste, sie prägen politische Diskussionen und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Deutschlandfunk Kultur nimmt die Veränderungen in der Sprache unserer Gegenwart unter die Lupe und schreibt das Wörterbuch der Alltagssprache weiter.
So heißt es in der Ankündigung einer Reihe von Deutschlandfunk Kultur über ein Wörterbuch der Alltagssprache. Weiterlesen →
Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung?
Dem Thema „Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ widmet der Norddeutsche Rundfunk (NDR) einen Schwerpunkt im Juni: „NDR Debatte: Rechtschreibung – wichtig oder egal?“ Weiterlesen →
Deutsch-Test für Zuwanderer: bestanden oder nicht?
Nicht zuletzt durch eine (falsche!) Schlagzeile ist der Deutsch-Test für Zuwanderer ins Gespräch gekommen. Wir erfahren hier ein wenig über diesen Test und über die anzustrebenden sprachlichen Niveaus – und über das der Schlagzeile.