In der Wortwahl vergriffen: Vergleiche mit der Nazizeit

Deleaturzeichen

Auf Dis­kus­si­ons­sei­ten in den Medien oder in den (sozia­len) Netz­wer­ken tau­chen immer wie­der Ver­glei­che auf, die „Stim­mung machen“ sol­len. Dazu gehö­ren seit einer Weile Ver­glei­che mit der Nazi­zeit. Davon abge­se­hen, dass sich sol­che Ver­glei­che von vorn­her­ein ver­bie­ten soll­ten, tau­gen sie auch nichts.

Wei­ter­le­sen →

Die Sprache unserer Gegenwart

Worte und Begriffe wecken Hoff­nun­gen oder schü­ren Ängste, sie prä­gen poli­ti­sche Dis­kus­sio­nen und unse­ren Umgang mit der Ver­gan­gen­heit. Deutsch­land­funk Kul­tur nimmt die Ver­än­de­run­gen in der Spra­che unse­rer Gegen­wart unter die Lupe und schreibt das Wör­ter­buch der All­tags­spra­che weiter.

So heißt es in der Ankün­di­gung einer Reihe von Deutsch­land­funk Kul­tur über ein Wör­ter­buch der All­tags­spra­che. Wei­ter­le­sen →