Blättern Sie gern in alten Zeitungen? Das können Sie ab jetzt, und zwar sogar zurück bis ins Jahr 1671! Das Deutsche Zeitungsportal öffnet nämlich seine Archive. Weiterlesen →
Schlagwort: medien
Vom Tod des Lexikons und der menschlichen Dummheit
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Tod des Lexikons und der menschlichen Dummheit? Eine Radiosendung gibt humorvollen Aufschluss. Weiterlesen →
Gendern oder nicht?
Sprache ist schon immer von Wandlungen begriffen. Ganz egal, ob es dabei um den Gebrauch von Fremdwörtern geht oder um die Rechtschreibreform. Ein interessantes Hörspiel widmet sich dem Gendern. Weiterlesen →
Die seltsamsten Stock Photos
Sie nutzen beruflich Stock Photos? Sie glauben nicht, welches schräge Potenzial in diesen Bildern steckt! Ein Twitter-Nutzer sammelt und veröffentlicht die seltsamsten Stock Photos. Weiterlesen →
26. Leipziger Typotage
Die Leipziger Typotage finden in diesem Jahr unter dem Motto „Turn by turn. Schrift und Navigation“ statt – und unter Corona-Bedingungen. Es besteht aber die Möglichkeit, online dabei zu sein. Weiterlesen →
Test: digitale Nachrichtenkompetenz
Um unsere Medienkompetenz ist es häufig schlecht bestellt. Dies betrifft nicht nur Print‑, sondern auch und gerade digitale Medien. Mit einem Test können Sie überprüfen, wie es um Ihre digitale Nachrichtenkompetenz steht. Weiterlesen →
Über Bücher- und Leserituale
Lesen Sie gern und viel? Dann könnte Sie ein Beitrag in Deutschlandfunk Kultur interessieren, in dem es um Bücher- und Leserituale geht. Weiterlesen →
Über die (Macht der) Sprache sprechen
Heutzutage ist alles Sprache. Nicht nur in der Politik und in der Werbung. Auch im Radio. Ein sehr interessantes Feature im Bayerischen Rundfunk widmet sich der (Macht der) Sprache. Weiterlesen →
„Zu Hause Lernen“?
Zu Hause zu lernen, ist während der Corona-Pandemie eine durchaus sinnvolle und notwendige Angelegenheit. Aber „Zu Hause Lernen“? Und dann auch noch als Zitat? Weiterlesen →
Ansehen: über die Geschichte der Schrift!
Der Fernsehsender ARTE zeigt eine dreiteilige Reihe über die Geschichte der Schrift. Weiterlesen →