Nicht nur dann, wenn Sie sich beruflich mit der Gestaltung von Websites beschäftigen, ist ein Blick auf Webdesign-Trends von früher interessant. Ein Online-Webdesign-Museum bietet solche Einblicke. Weiterlesen →
Schlagwort: linktipp
Die Anatomie der Lettern bestimmen
Wir haben uns im Beitrag „Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe“ bereits ausführlich mit der Anatomie der Lettern beschäftigt. Falls Sie immer noch Probleme damit haben, die druckenden und nicht-druckenden Teile einer Letter bestimmen zu können, gibt es nun interaktive Abhilfe. Weiterlesen →
„Ist das skalierbar?“ Berufliche Phrasen
Der Satire-Autor Lorenz Meyer zitiert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in unregelmäßigen Abständen berufliche Phrasen aus den verschiedensten Berufsgruppen. Weiterlesen →
Schriften für die Pressefreiheit
Die Pressefreiheit wird weltweit immer mehr eingeschränkt. Mit der Kampagne „Fonts for Freedom“ geht Reporter ohne Grenzen Deutschland dagegen vor. Schriften für die Pressefreiheit! Weiterlesen →
Sprachmüll am Arbeitsplatz
Worte können nicht nur das politische Klima, sondern auch den Arbeitsalltag vergiften: Sprachmüll am Arbeitsplatz. Der Schweizer Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Felix Frei hat darüber ein Buch geschrieben, das nicht nur für Psychologen, sondern auch für Sprachwissenschaftler interessant ist.
Coastline, die Schrift zum Klimawandel
Was würde passieren, wenn alles Eis auf der Erde schmelzen würde? Inspiriert von Bildern von überschwemmten Küsten der Welt, erschuf der schwedische Designer Johan Elmehag mit der Coastline die Schrift zum Klimawandel. Weiterlesen →
Anti-Abschiebe-Industrie: Unwort des Jahres 2018
Das Unwort des Jahres 2018 steht fest; es lautet: Anti-Abschiebe-Industrie. Zur Begründung: Weiterlesen →
Die Sprache unserer Gegenwart
Worte und Begriffe wecken Hoffnungen oder schüren Ängste, sie prägen politische Diskussionen und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Deutschlandfunk Kultur nimmt die Veränderungen in der Sprache unserer Gegenwart unter die Lupe und schreibt das Wörterbuch der Alltagssprache weiter.
So heißt es in der Ankündigung einer Reihe von Deutschlandfunk Kultur über ein Wörterbuch der Alltagssprache. Weiterlesen →
Schwierige Wörter – wie richtig schreiben?
Es gibt schwierige Wörter, deren korrekte Schreibweise wir oft nicht wissen, wenn wir sie gerade brauchen. Dazu zählen etwa aggressiv, ein bisschen, der Brokkoli, dilettantisch, die E‑Mail und die Karosserie, der Kommilitone bzw. die Kommilitonin, das Portemonnaie, unentgeltlich, weismachen und die Zucchini. Der Duden bietet eine Liste dieser als „rechtschreiblich schwierig“ eingestuften Wörter. Weiterlesen →
„Missinformation“ Wort des Jahres bei Dictionary.com
Nicht nur hierzulande gibt es das Wort bzw. das Unwort des Jahres. Das englischsprachige Online-Wörterbuch Dictionary.com wählte gerade das englische Pendant zu „Missinformation“ misinformation zum Wort des Jahres 2018.