Wir alle machen Schreibfehler. Und wir neigen auch dazu, solche Fehler zu überlesen, wenn wir einen Text korrigieren. Die sogenannte Mustererkennung macht es möglich. Lesen Sie mehr über typische Schreibfehler und warum wir sie machen sowie über die beachtliche Fähigkeit unseres Gehirns, Fehler für uns zu korrigieren.
Kategorie: Sprachfehler
In dieser Kategorie geht es nicht um Sprachfehler, eigentlich: Sprach- oder Sprechstörungen, im gesundheitlichen Sinn, sondern um Unsitten im auch schriftlichen Sprachgebrauch, hier einfach frech als Sprachfehler bezeichnet.
Schon richtig! Oder schonn richtig?
Lesen Sie den Titel einmal laut vor. Wenn Sie das erste „schon“ wie das zweite aussprechen, machen Sie etwas falsch und sollten weiterlesen, denn es wird wie Schonung ausgesprochen und nicht wie Sonne!
Bildungsnotstand? Bildungsnotstand!
Über den Bildungsnotstand und ob ein solcher überhaupt herrscht, ist viel diskutiert worden. Der „Werther“: ein Werk eines gewissen Götze? Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte!
Handy, zum Diktat!
Die Diktierfunktion von Handys wird gern genutzt. Doch nicht nur, dass dabei reichlich Fehler entstehen, nein, oft kommen bei Diktaten auf diesen mobilen Kommunikationsgeräten skurrile Wortschöpfungen heraus. Deshalb sollten Sie diktierte Nachrichten nicht ungeprüft versenden!
Deutschtest nicht bestanden
Sie glauben, deutsche Sprachkenntnisse sind für das Berufsleben nicht so wichtig? Irrtum: Einer Meldung zufolge konnten viele Stellen nicht besetzt werden, weil die Bewerber/-innen den Deutschtest nicht bestanden haben! Wo? Immerhin beim Bundeskriminalamt.
In der Wortwahl vergriffen: rechte Sprache in den Medien
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute geht es um rechte Sprache in den Medien und wie wir sie übernehmen – oft ohne es zu wollen.
In der Wortwahl vergriffen: das Netz
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute befassen wir uns mit „dem Netz“ und seinem vermeintlichen Tun.
In der Wortwahl vergriffen: völkisch
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Heute widmen wir uns dem Begriff „völkisch“.
In der Wortwahl vergriffen: Job
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge werden hier solche Wörter unter die Lupe genommen. Beginnen wir mit „Job“ resp. „Jobs“ und deren Verwendung. In der Wortwahl vergriffen: Job?
Unser Sprachniveau sinkt!
Der Altphilologe Gerhard Wolf von der Universität Bayreuth befragte Professoren zur Studierfähigkeit ihrer Studenten – und bekam vernichtende Urteile: Defizite überall! Unser Sprachniveau sinkt. Weiterlesen →






