Die Gästin? Über geschlechtergerechte Sprache

Ampelmännchen und -frauen bei Rot und Grün

Geschlech­ter­ge­rechte Spra­che emp­fin­den nicht nur Män­ner oft als Krampf. Unsi­cher­hei­ten der schrift­li­chen Umset­zung mögen hier­bei eine große Rolle spie­len. Die­ser Bei­trag soll über mög­li­che, aber auch über unmög­li­che For­men der sprach­li­chen Gleich­stel­lung sowie ein wenig über des­sen Geschichte infor­mie­ren – nicht nur am heu­ti­gen Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag. Und, ja, die Gäs­tin gibt es wirklich!

Wei­ter­le­sen →

100 kostenlose Schriften

BleiletterEine große Anzahl, näm­lich genau 100 kos­ten­lose Schrif­ten zum Her­un­ter­la­den, lis­tet Dr. Web auf. Nach den Anga­ben der Autorin han­delt es sich dabei um die „100 der popu­lärs­ten Schrif­ten des ver­gan­ge­nen Jah­res“, wobei „die meis­ten […] pro­blem­los frei zu ver­wen­den“ seien, teil­weise sogar für kom­mer­zi­elle Zwe­cke. Ein Blick auf die Über­sicht lohnt sich!

Das Eszett: Gebrauch und Verwendung in Satz und Web

Über das Eszett (ß) gibt es immer wie­der Dis­kus­sio­nen und Unklar­hei­ten. Auch und gerade in typo­gra­fi­scher Hin­sicht und vor allem dann, wenn es um das große Eszett geht. Gibt es das über­haupt? Ein Bei­trag über Her­kunft, Gebrauch und Ver­wen­dung in Satz und Web – mit zwei Aktualisierungen.

Wei­ter­le­sen →

Die Kunst Logos zu gestalten

Mit Logos und den uner­wünsch­ten Neben­ef­fek­ten bei deren Gestal­tung haben wir uns hier schon beschäf­tigt; siehe „Spie­len Sie etwa mit (Ihren) Geni­ta­lien?“. Die Kunst Logos zu gestal­ten: ein Fund­stück im WWW beschäf­tigt sich mit ver­brei­te­ten Feh­lern und ein ande­res führt zu einer Aus­stel­lung. Wei­ter­le­sen →

How to Use Apostrophes

As I wrote in “Hät­ten Sie’s gewusst: Apo­stroph?” alre­ady, apo­stro­phes are one of the most often misu­sed punc­tua­tion marks, and not only in Ger­man. Here is an infor­ma­tion gra­phic by Cur­tis New­bold, The Visual Com­mu­ni­ca­tion Guy, that maps out how you should (and should not) use apo­stro­phes in Eng­lish: How to Use Apo­stro­phes (Info­gra­phic).