Wer nachlässig schreibt, legt dadurch zunächst das Bekenntnis ab, dass er selbst seinen Gedanken keinen großen Wert beilegt. Sodann aber auch, wie Vernachlässigung des Anzugs Geringschätzung der Gesellschaft, in die man tritt, verrät, so bezeugt flüchtiger, nachlässiger, schlechter Stil eine beleidigende Geringschätzung des Lesers. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Zweiter Band, Berlin 1862, Seite 576
Schlagwort: zitat
„… eine viel sagende deutsche Späzialität”
Es ist immer wieder lustig, wenn sich deutsche Ureinwohner/-innen über Menschen erheben, die der deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind. Lustig daran ist, wenn ihr Deutsch selbst so mangelhaft ist, dass es geradezu peinlich ist, „und das ist eine viel sagende deutsche Späzialität [sic!]“. So wie in diesem Fall eines Kommentars. Weiterlesen →
Typografische Regeln brechen?
Ich reagiere total allergisch auf Leute, die unter der Überschrift »Regeln brechen« lausige Typografie kreieren. Meist sind sie nur zu faul, sich zu informieren. Wer die Regeln nicht kennt, kann sie auch nicht brechen. Dann bist du nur ein Amateur. Paul van der Laan, Gründer der Foundry Bold Monday, Den Haag, in „Perfekte Typo für Print und Online“, PAGE online 01.2015 (Erstveröffentlichungstag 3. Dezember 2014)
Anrufbeantworter oder Anrufaufzeichner?
In Anbetracht eines vor längerer Zeit in meinem Telefonapparat eingegangenen und gespeicherten Anrufs frage ich mich, ob es sich bei der technischen Einrichtung um einen Anrufbeantworter oder Anrufaufzeichner handelt. Hier die Nachricht: Weiterlesen →
Language ist not truth
Language is not truth. It is the way we exist in the world. Playing with words is merely to examine the way the mind functions, to mirror a particle of the world as the mind perceives it. Paul Auster in: The Invention of Solitude, New York 1982
MÄNNER SCHLUSS VERKAUF
MÄNNER
SCHLUSS
VERKAUF
prangt es groß (und in genau dieser typografischen Anordnung!) auf der Titelseite und im Inneren eines Prospekts eines Männerbekleidungshauses. Was hat sich dieses und haben sich die Werber/-innen sich nur dabei gedacht? Sollten hier tatsächlich …? Weiterlesen →
Gleich zwei Unwörter des Jahres 2020
Das Unwort des Jahres sind gleich zwei Wörter; die Unwörter des Jahres 2020 sind also „Rückführungspatenschaften“ und „Corona-Diktatur“. Weiterlesen →
Aus hygienischen Gründen
Häufig gesehen zurzeit: „aus hygienischen Gründen“. Doch ist das korrekt so? Nein, es handelt sich nämlich um eine falsche Zuordnung des Adjektivs. Weiterlesen →
Haben Lektoren noch eine Rolle?
Eine Antwort unter einem Nutzerbeitrag, dessen Verfasser sich kritisch bis ablehnend über die Corona-Maßnahmen äußert, auf einen meiner wiederum beitragskritischen Kommentare:
Christoph D: Glauben Sie, dass wir nach Ostern noch Lektoren eine Rolle in der Wirtschaft haben werden?
Kooperationsanfrage für ronaldfilkas.de
Hin und wieder erreichen den Autor und Betreiber dieser Seiten sogenannte Kooperationsanfragen. So auch heute wieder einmal: eine E‑Mail mit dem Betreff „Kooperationsanfrage für ronaldfilkas.de“. Doch wer sich auf solche einlässt, kann sich auf ein gefährliches Terrain begeben!