Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. In diesem Fall geht es allerdings gleich um ein ganzes Bündel von Wörtern und Kürzeln, nämlich um rechtsextreme Kommunikation. Und nebenbei auch um Neonazi-Szene-Kleidung und ‑Marken.
Schlagwort: zeichen
Was ist gutes Deutsch, was nicht?
„Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?“ heißt eine Radiosendung aus der Reihe „Science Talk“ des SWR. Simon Meier-Vieracker, Professor für Angewandte Linguistik der TU Dresden, ist Gast der Sendung. Weiterlesen →
Neue Regel beim Genitiv‑s
Vor Kurzem hatten wir Sie bereits darüber informiert, dass es neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen gibt. Zusätzlich gibt es aber auch eine neue Regel beim Genitiv‑s. Sie betrifft die Setzung des Apostrophs. Weiterlesen →
Neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen
Vielleicht haben Sie es schon erfahren: Es gibt neue Kommaregeln. Sie betreffen die Setzung des Kommas bei Infinitivgruppen. Viel geändert hat sich für meinen Geschmack aber nicht, denn sie ähneln denen aus dem letzten Jahrtausend doch sehr. Lesen Sie mehr über neue Kommaregeln bei Infinitivgruppen.
Falscher Apostroph
Bei der Verwendung von Apostrophen kann man eigentlich nicht viel falsch machen? Falsch gedacht, wie unser Beitragsbild „Falscher Apostroph“ belegt! Weiterlesen →
„Ei auf’s Brot“?
Ei auf Brot kann sehr lecker sein. Ei aufs Brot zu schichten, wäre die Voraussetzung für diesen Genuss. Aber „Ei auf’s Brot“, wie auf einem Produkt in einem Prospekt auf der Website einer großen Supermarktkette gelesen? Weiterlesen →
Initialen als typografisches Stilmittel
Nein, wir sprechen hier nicht über die Initialen von Namen, sondern von solchen als typografischem Stilmittel. Nämlich von (meist) Großbuchstaben, um Kapitel, Kolumnen und Absätze von Handschriften und Druck-Erzeugnissen zu strukturieren und zu gliedern. Und zumindest früher sehr häufig auch zu schmücken.
Finden Sie die Fehler?
Kürzlich fiel mir in einem Film, den ich gerade gesehen hatte, eine Tageszeitung auf. Zunächst beachtete ich nur den offensichtlichsten Fehler, aber bei genauerer Betrachtung fand ich noch zwei weitere. Finden Sie die Fehler?
Emojis und Emoticons: Bereicherung oder Tod der Sprache?
Angeblich benutzen 78 Prozent aller Deutschen über 16 Jahre Emojis. Weltweit sollen es 92 Prozent aller Internet-Nutzenden sein. Und wenigstens ein Emoticon kennt wohl jede(r). Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden? Und bedeuten Emojis und Emoticons Bereicherung oder Tod der Sprache? Eine Fernsehsendung beschäftigt sich mit diesen Fragen. Weiterlesen →
AGBs? Das Plural‑s bei Abkürzungen
AGBs, AKWs usw.: Immer wieder finden wir ein Plural‑s bei Abkürzungen. Doch ist dies notwendig? In den meisten Fällen nicht!