Wir alle kennen sie: Spam-E‑Mails und ‑Kommentare. Ein inhaltlich besonders dreister Kommentar erreichte den Spam-Ordner dieses Blogs: Die Beiträge hier seien rife with spelling problems. Zu Deutsch: voll von Rechtschreibfehlern! Der Autor ist amüsiert.
Schlagwort: werbung
Letraset: Schriftsatz für jedermann
Erinnern Sie sich noch an diese Abreibebuchstaben namens Letraset? Damals eine kleine Revolution in vielen (typo)grafischen Bereichen! Auch für private Zwecke ließen sich diese Buchstaben verwenden. Zeit, sich einmal an diese Möglichkeit zu erinnern, die Schriftsatz für jedermann bot!
Gegen die Angstmacherei
Das Wörterbuch des besorgten Bürgers
Es wird viel Schindluder getrieben mit der Sprache. Nicht nur durch die und in der Werbung, sondern zurzeit auch und gerade in der politischen Diskussion. Wobei diese besonders in den sozialen Medien und Netzwerken stattfindet. Hier wird mit falschen Behauptungen manipuliert, oft ohne dass wir es bemerken. Das Wörterbuch des besorgten Bürgers will Abhilfe schaffen.
Was sind eigentlich Fake-News?
Fake-News: Ein Schlagwort sorgt für Gesprächsstoff. Nicht nur Donald Trump hat sein Lieblingswort gefunden. Hierzulande werden für die kommende Bundestagswahl massenweise Falschmeldungen befürchtet, die deren Ausgang beeinflussen könnten. Dabei handelt es sich meist um Lügen. Also nennen wir sie auch als das, was sie sind!
Über den Anteil von Fremdwörtern im Deutschen
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Fremdwörtern im Deutschen? Der Duden liefert interessante und überraschende Zahlen: Er ist geringer als wir glauben!
Spielen Sie etwa mit (Ihren) Genitalien?
Ein Logo zu gestalten, dürfte immer eine Herausforderung sein. Doch der so kreativ gedachte Schuss kann ziemlich bald nach hinten losgehen. Etwa dann, wenn Sie unfreiwillig mit Geschlechtsteilen spielen. Über Genitalien in Logos.
Kennen Sie das Neueste auf dem Markt: BOOK?
Kennen Sie BOOK? Noch nie gehört? Weil es so gelungen wie genial ist, soll das Filmchen hier auch noch einmal eingestellt werden.
Das Verbindende und der Bindestrich
Der Bindestrich soll verbinden, und zwar Bestandteile von Zusammensetzungen. Bei dessen Verwendung kann jedoch einiges so falsch gemacht werden, dass er eine gegenteilige, also trennende Wirkung erhält. Ein Beitrag über die korrekte (und falsche) Zeichensetzung.
Typografie in Frankfurt am Main
Das Museum Angewandte Kunst zeigt bis zum 14. August 2016 eine Ausstellung über Typografie in Frankfurt am Main: „Alles neu! 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main“. Eine Empfehlung nicht nur für Liebhaber der Schriftkunst!
Hätten Sie’s gewusst: Apostroph?
Es gibt kaum ein Satzzeichen, das für mehr Verwirrung sorgt als das Auslassungszeichen Apostroph. Heißt es nun der oder das Apostroph? Wann wird dieses Zeichen gesetzt und wann nicht? Der Autor erklärt, auch im Hinblick auf dessen Typografie und Geschichte.