Seit dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Was bedeutet das für Unternehmen und Betreiberinnen und Betreiber (kommerzieller) Websites?
Schlagwort: medien
Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch”
Es gibt Wörter, bei deren Gebrauch man sich vergreifen kann, weil sie unangemessen oder im jeweiligen Zusammenhang schlicht falsch sind. In loser Folge nehmen wir solche Wörter unter die Lupe. Heute geht es hier um das gerade zum Unwort des Jahres gewählte Wort. Und das Unwort des Jahres 2024 ist „biodeutsch”. Auf den zweiten Platz gelangte „Heizungsverbot“, was auch nicht uninteressant ist.
Fortgesetzter Namensmissbrauch von „Setzfehler“
Wie ich seit einigen Wochen leider feststellen muss, findet im Gästebuch (Forum) des Fernseh-Formats „hart aber fair“ immer wieder Namensmissbrauch von Nutzernamen statt. Auch mein Name ist davon betroffen. Es handelt sich also um fortgesetzten Namensmissbrauch von „Setzfehler“.
„Aura“ ist Jugendwort des Jahres 2024
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Verlag auf der Frankfurter Buchmesse bekanntgab, ist „Aura“ zum neuen Jugendwort des Jahres gekürt worden. Problematisch ist aber das zweitplatzierte Wort „Talahon“. Auf dem dritten Platz landete „Schere“.
Falscher Apostroph
Bei der Verwendung von Apostrophen kann man eigentlich nicht viel falsch machen? Falsch gedacht, wie unser Beitragsbild „Falscher Apostroph“ belegt! Weiterlesen →
Escher zum Zweiten
Vor längerer Zeit hatten wir hier bereits einen Beitrag über den Grafiker M. C. Escher veröffentlicht. Anlass war damals ein Dokumentarfilm über ihn und sein Werk. Dieser ist jedoch kurzfristig aus der Mediathek genommen worden, doch nun ist er wieder verfügbar. Grund genug für diesen Beitrag: „Escher zum Zweiten“! Weiterlesen →
Was ist eigentlich Populismus?
Manche Politiker/-innen fallen immer wieder durch populistische Aussagen auf. Häufig genug auch Mitmenschen in Weblogs und Kommentarspalten. Und immer wieder fallen Medien darauf herein, um das Gesagte aufgeregt zu diskutieren. Doch was ist eigentlich Populismus?
Curt Bloch und sein Unterwasser-Kabarett
Als verfolgter deutscher Jude fand er Unterkunft und Schutz in den Niederlanden. Dort schuf er ein einzigartiges Werk: Curt Bloch und sein Unterwasser-Kabarett. Eine Ausstellung und eine Website erinnern an ihn und sein Werk.
Gerechtigkeit für das „Äh“
Wir alle (?) kennen (und benutzen) es: das „Äh“. Obwohl mehr oder weniger verpönt, leistet ein Radiobeitrag nun jedoch Gerechtigkeit für das „Äh“. Weiterlesen →
Wie stark prägt uns die Muttersprache?
Wie stark prägt uns die Muttersprache? Eine Sendung auf Arte gibt hoch interessante Antworten. Weiterlesen →