Sie interessieren sich für (gute) Typografie? Wollen sich über Veranstaltungen und Trends informieren? Nun, hier ist ein Forum für Typografie: das „Forum Typografie“! Weiterlesen →
Schlagwort: linktipp
Englisch als EU-Sprache noch zeitgemäß?
Ist nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU Englisch als EU-Sprache noch zeitgemäß? Damit beschäftigt sich ein so interessantes wie humorvolles Hörspiel im Radio.
Bereit für die Apokalypse?
Zugegeben, die Frage, ob Sie bereit für die Apokalypse sind, ist in einem Weblog, in dem wir üblicherweise sprachliche und typografische Fragen behandeln, provokant. Doch es geht hierbei um die Vorstellung eines Buchs. Und das ist typografisch durchaus gelungen! Weiterlesen →
„Smash“ ist Jugendwort des Jahres 2022
Wie der den Wettbewerb ausrichtende Wörterbuchverlag gestern mitteilte, wurde „Smash“ zum Jugendwort des Jahres 2022 gewählt. Am Sprachgebrauch vorbei?
Die neue Buchstabiertafel
Vor einem Jahr hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass eine neue Buchstabiertafel zu erwarten ist. Seit Mai 2022 ist sie nun gültig. Weiterlesen →
Times New Roman ist 100 Jahre alt
Die britische Tageszeitung „The Times“ erschien am 3. Oktober 1932 zum ersten Mal in einer neuen Schrift. Die Times New Roman ist 100 Jahre alt.
Was machten eigentlich Schriftsetzer?
Der Autor und Betreiber dieser Seiten ist gelernter Schriftsetzer, auch Hand- oder Bleisetzer genannt. Diesen Beruf gibt es durch die technische Entwicklung in dieser Form schon seit Langem nicht mehr. Doch was machten eigentlich Schriftsetzer?
Was, bitte, ist ein Dosendiktat?
Dosendiktat? Nie gehört, werden Sie sehr wahrscheinlich denken. Nun, es handelt sich um einen Begriff aus der Schülersprache. Diesen und weitere Beispiele erklärt ein Artikel aus einem Schulmagazin. Weiterlesen →
Sprachwandel oder Sprachverfall?
Sprachwandel oder Sprachverfall? Wie wichtig ist korrekte Rechtschreibung? Diese Themen behandelt eine sehr interessante Radiosendung.
A4 wurde 100 Jahre alt!
Eines der bekanntesten Papierformate der Welt hat Geburtstag: A4 wurde 100 Jahre alt! Zwei Beiträge widmen sich der Entwicklung des Formats. Weiterlesen →