Das „Powerpoint-Genau“

Vor einer Weile hat­ten wir uns hier mit dem über­mä­ßi­gen Gebrauch des Füll­worts „genau“ beschäf­tigt. Inzwi­schen bin ich auf einen inter­es­san­ten Radio­be­trag gesto­ßen, des­sen Autor sich die­ses The­mas ange­nom­me­nen hat. Darin wird die­ses Phä­no­men auch als das „Power­point-Genau“ bezeich­net. Erfun­den hat die­sen Begriff der Frei­bur­ger Lin­gu­ist Peter Auer. Wei­ter­le­sen →

Vom Wandel der Gruß‑, Anrede- und Abschiedsformeln

Gruß‑, Anrede- und Abschieds­for­meln unter­lie­gen einem stän­di­gen Wan­del. Der aller­dings auch von diver­sen „Moden“ abhängt. Ein Radio­bei­trag, in dem u. a. auch ein Sprach­wis­sen­schaft­ler zu Wort kommt, der „einen Wan­del zu einer Spra­che, die mehr Nähe aus­drü­cken soll“, beob­ach­tet, beleuch­tet aktu­elle Trends. Wei­ter­le­sen →

„Potz! Blitz!“. Vom Fluchen und Schimpfen

Würfel „Four Letter Words“

Die Mensch­heit tat und tut es: flu­chen und schimp­fen. Schon immer. Mit schlim­men und teil­weise auch mit lus­ti­gen Fol­gen. Doch nir­gendwo begeg­net man Kraft­aus­drü­cken so gefahr­los, lehr­reich und ver­gnüg­lich wie in die­ser Aus­stel­lung in Frank­furt am Main: „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pha­rao bis zur Hate Speech”.

Wei­ter­le­sen →