Es gibt Wörter im Deutschen, die mehrere Pluralformen haben. Das Wort „Druck“ gehört dazu. Wie heißt nun der Plural von Druck? Drucke, Drucks oder Drücke? Es kommt darauf an, welchen Druck Sie meinen …
Schlagwort: hilfe
Die Anatomie der Lettern bestimmen
Wir haben uns im Beitrag „Übersetzung englischer typografischer Fachbegriffe“ bereits ausführlich mit der Anatomie der Lettern beschäftigt. Falls Sie immer noch Probleme damit haben, die druckenden und nicht-druckenden Teile einer Letter bestimmen zu können, gibt es nun interaktive Abhilfe. Weiterlesen →
Zum Verzweifeln: Kleinschreibung bei Substantivierungen

Falsche Kleinschreibung bei Substantivierungen ist zum Verzweifeln! So wie hier gesehen in einer Stellenanzeige. Eine Gelegenheit, sich einmal mit der Hauptwortbildung zu beschäftigen.
Einschub oder kein Einschub?
Wir haben uns hier bereits mit der schlechten Angewohnheit beschäftigt, dass wir eingeschobene Nebensätze nicht korrekt durch Kommata abtrennen. Doch wann ist ein Einschub ein Einschub? Und gehört dorthin tatsächlich überall und immer ein Komma?
Ein gutes neues Jahr oder gutes Neues Jahr?
Der Jahreswechsel steht bevor. Wünschen wir nun ein gutes neues Jahr oder ein gutes Neues Jahr? Nun, beides ist zwar möglich, doch wir empfehlen eine Schreibweise: die Kleinschreibung!
E‑Mail oder Email?
Ich lese immer wieder das Wort „Email“, manchmal auch als „email“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Heißt es nun E‑Mail oder Email?
Schwierige Wörter – wie richtig schreiben?
Es gibt schwierige Wörter, deren korrekte Schreibweise wir oft nicht wissen, wenn wir sie gerade brauchen. Dazu zählen etwa aggressiv, ein bisschen, der Brokkoli, dilettantisch, die E‑Mail und die Karosserie, der Kommilitone bzw. die Kommilitonin, das Portemonnaie, unentgeltlich, weismachen und die Zucchini. Der Duden bietet eine Liste dieser als „rechtschreiblich schwierig“ eingestuften Wörter. Weiterlesen →
Adjektive in festen Wortgruppen: groß oder klein?
Wir alle kennen sie: feste Wortgruppen, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen. Schreiben wir die Adjektive in festen Wortgruppen groß oder klein? Die kurze Antwort: allermeist klein.
Über Rechtschreibfehler in Phishing-E-Mails
Woran erkennen Sie Spam- oder Phishing-E‑Mails? Richtig: unter anderem an den Fehlern! Ein kurzer Beitrag über Rechtschreibfehler in Phishing-E‑Mails.
Komma zwischen Hauptsätzen oder nicht?
Wir haben uns hier bereits mit der Kommasetzung bei eingeschobenen Nebensätzen beschäftigt. Wie sieht es aber bei der Verbindung von selbstständigen Hauptsätzen aus: Steht nun ein Komma zwischen Hauptsätzen oder nicht? Es kommt unter anderem auf die Länge an.