Eine kleine Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus präsentiert das Werk von Gudrun Zapf-von Hesse, einer Schrift- und Buchkünstlerin, im Dialog mit der Kunst der Goethezeit.
Schlagwort: buch
Gegen die Angstmacherei
Das Wörterbuch des besorgten Bürgers
Es wird viel Schindluder getrieben mit der Sprache. Nicht nur durch die und in der Werbung, sondern zurzeit auch und gerade in der politischen Diskussion. Wobei diese besonders in den sozialen Medien und Netzwerken stattfindet. Hier wird mit falschen Behauptungen manipuliert, oft ohne dass wir es bemerken. Das Wörterbuch des besorgten Bürgers will Abhilfe schaffen.
Schwarze Schwäne gibt es nicht!?
Schwarze Schwäne: Immer öfter ist an den Börsen von ihnen die Rede. Der Ausdruck nach der Theorie von Nassim Taleb besagt, dass bislang für unmöglich gehaltene Ereignisse eintreten können. Diese Metapher ist jedoch schon alt und außerdem zu schön, um sie allein den Bankern und Börsianern zu überlassen. Nutzen wir sie!
Bildungsnotstand? Bildungsnotstand!
Über den Bildungsnotstand und ob ein solcher überhaupt herrscht, ist viel diskutiert worden. Der „Werther“: ein Werk eines gewissen Götze? Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte!
Konrad Duden: der deutschen Sprache auf der Spur
„Wie eine Sammlung von Wörtern zum Bestseller wurde“ ist der Titel eines Artikels bei 3sat, der sich mit Konrad Duden und der Geschichte des Dudens beschäftigt. Weiterlesen →
Alles über Futura. Die Schrift.
Kaum eine Schrift hat eine derartig aufregende Geschichte hinter sich und wirkt trotzdem bis heute. Eine Ausstellung, zwei Bücher und eine interaktive Bildplattform widmen sich dieser Schrift: Futura. Die Schrift. Und eine Gestalterin baut sie mit Materialien aus dem Baumarkt nach!
Kennen Sie das Neueste auf dem Markt: BOOK?
Kennen Sie BOOK? Noch nie gehört? Weil es so gelungen wie genial ist, soll das Filmchen hier auch noch einmal eingestellt werden.
Über die Arbeit eines Lektors
Die Arbeit eines Lektors unterscheidet sich grundlegend von der eines Korrektors. Sie greift viel tiefer in einen Text ein. Anhand eines konkreten Buches soll hier deren Wirken erläutert werden.
Von der Keilschrift zum Binärcode
Die virtuelle Ausstellung „Zeichen – Bücher – Netze. Von der Keilschrift zum Binärcode“ spannt einen zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute und erzählt Kulturgeschichte aus dem Blickwinkel von Schrift und Buch bis zur digitalen Netzwelt. Weiterlesen →
Wer Bücher lesen kann …
Wer Bücher lesen kann, kann auch Menschen lesen. Wer Texte schreiben kann, kann auch die Welt verändern. Ob man sich einem Universum der Worte gegenüberstellt oder einem Universum der Dinge, macht letzten Endes keinen Unterschied. Marc Buhl in: Der rote Domino, Frankfurt am Main 2002
(Bereits früher in Ronalds Notizen unter „Bücher, Texte und das Universum“ veröffentlicht.)