Wie lange, glauben Sie, gibt es sie schon in Deutschland? Nun, es sind 75 Jahre, seit es sie gibt. 75 Jahre Taschenbücher in Deutschland.
Schlagwort: buch
Mittelalterliche Handschriften in ihrer ganzen Pracht
Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main zeigt in der Ausstellung „Text & Spirit“ erstmals seinen vollständigen Bestand spätmittelalterlicher illuminierter Handschriften. Mittelalterliche Handschriften in ihrer ganzen Pracht! Weiterlesen →
Was tun mit „alten“ Büchern?
Eine reichhaltige Bibliothek zu besitzen, kann eine schöne Sache sein. Doch gibt es Fälle, in denen sich zu viele Bücher angehäuft haben. Bei einem Umzug oder einem Todesfall kann das zum Problem werden. Was tun mit „alten“ Büchern? Weiterlesen →
Initialen als typografisches Stilmittel
Nein, wir sprechen hier nicht über die Initialen von Namen, sondern von solchen als typografischem Stilmittel. Nämlich von (meist) Großbuchstaben, um Kapitel, Kolumnen und Absätze von Handschriften und Druck-Erzeugnissen zu strukturieren und zu gliedern. Und zumindest früher sehr häufig auch zu schmücken.
Was ist eigentlich Populismus?
Manche Politiker/-innen fallen immer wieder durch populistische Aussagen auf. Häufig genug auch Mitmenschen in Weblogs und Kommentarspalten. Und immer wieder fallen Medien darauf herein, um das Gesagte aufgeregt zu diskutieren. Doch was ist eigentlich Populismus?
„Mein Herz hat Sonnenbrand“
Sie hören gern Musik? Rhetorische Frage, denn wer tut das nicht gern! Aber haben Sie sich die Texte einmal genauer angehört? Wie etwa „Mein Herz hat Sonnenbrand“? In einer Radiosendung, einem Buch und auf einer eine Website beschäftigen sich die Autoren mit schrägen Texten in der Popmusik. Weiterlesen →
Frauen, haltet ungehaltene Reden!
Auch in diesem Jahr rufen die Stiftung Brückner-Kühner und der Verlag S. Fischer Theater und Medien in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, der Stadt Kassel und dem Radiosender hr2-kultur Frauen dazu auf, ungehaltene Reden einzusenden. Weiterlesen →
Language ist not truth
Language is not truth. It is the way we exist in the world. Playing with words is merely to examine the way the mind functions, to mirror a particle of the world as the mind perceives it. Paul Auster in: The Invention of Solitude, New York 1982
„Mohr“ wird aus der Lutherbibel gestrichen
Wie der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mitteilte, wird das Wort „Mohr“ aus der Lutherbibel gestrichen. Es wurde Zeit! Weiterlesen →
Bereit für die Apokalypse?
Zugegeben, die Frage, ob Sie bereit für die Apokalypse sind, ist in einem Weblog, in dem wir üblicherweise sprachliche und typografische Fragen behandeln, provokant. Doch es geht hierbei um die Vorstellung eines Buchs. Und das ist typografisch durchaus gelungen! Weiterlesen →