Worte können nicht nur das politische Klima, sondern auch den Arbeitsalltag vergiften: Sprachmüll am Arbeitsplatz. Der Schweizer Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Felix Frei hat darüber ein Buch geschrieben, das nicht nur für Psychologen, sondern auch für Sprachwissenschaftler interessant ist.
Kategorie: Sprachfehler
In dieser Kategorie geht es nicht um Sprachfehler, eigentlich: Sprach- oder Sprechstörungen, im gesundheitlichen Sinn, sondern um Unsitten im auch schriftlichen Sprachgebrauch, hier einfach frech als Sprachfehler bezeichnet.
Anti-Abschiebe-Industrie: Unwort des Jahres 2018
Das Unwort des Jahres 2018 steht fest; es lautet: Anti-Abschiebe-Industrie. Zur Begründung: Weiterlesen →
Ein gutes neues Jahr oder gutes Neues Jahr?
Der Jahreswechsel steht bevor. Wünschen wir nun ein gutes neues Jahr oder ein gutes Neues Jahr? Nun, beides ist zwar möglich, doch wir empfehlen eine Schreibweise: die Kleinschreibung!
„In den Massen Post gedrückt werden“
Wir hatten uns hier bereits über die Diktierfunktion von mobilen Kommunikations-Gerätschaften ausgelassen. Ein schönes Beispiel für die Kreativität dieser Funktion sendete mir unfreiwillig eine gute Freundin: „in den Massen Post gedrückt werden“. Weiterlesen →
Die Sprache unserer Gegenwart
Worte und Begriffe wecken Hoffnungen oder schüren Ängste, sie prägen politische Diskussionen und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Deutschlandfunk Kultur nimmt die Veränderungen in der Sprache unserer Gegenwart unter die Lupe und schreibt das Wörterbuch der Alltagssprache weiter.
So heißt es in der Ankündigung einer Reihe von Deutschlandfunk Kultur über ein Wörterbuch der Alltagssprache. Weiterlesen →
E‑Mail oder Email?
Ich lese immer wieder das Wort „Email“, manchmal auch als „email“. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Heißt es nun E‑Mail oder Email?
Schwierige Wörter – wie richtig schreiben?
Es gibt schwierige Wörter, deren korrekte Schreibweise wir oft nicht wissen, wenn wir sie gerade brauchen. Dazu zählen etwa aggressiv, ein bisschen, der Brokkoli, dilettantisch, die E‑Mail und die Karosserie, der Kommilitone bzw. die Kommilitonin, das Portemonnaie, unentgeltlich, weismachen und die Zucchini. Der Duden bietet eine Liste dieser als „rechtschreiblich schwierig“ eingestuften Wörter. Weiterlesen →
„Missinformation“ Wort des Jahres bei Dictionary.com
Nicht nur hierzulande gibt es das Wort bzw. das Unwort des Jahres. Das englischsprachige Online-Wörterbuch Dictionary.com wählte gerade das englische Pendant zu „Missinformation“ misinformation zum Wort des Jahres 2018.
Über Rechtschreibfehler in Phishing-E-Mails
Woran erkennen Sie Spam- oder Phishing-E‑Mails? Richtig: unter anderem an den Fehlern! Ein kurzer Beitrag über Rechtschreibfehler in Phishing-E‑Mails.
War die Rechtschreibung früher besser?
Es wird häufig darüber gestritten, ob die Rechtschreibung früher besser war. Nach der Lektüre alter Briefe kommt der Autor zu dem Schluss: Ja, sie war es!