Eine kleine Geschichte der deutschen Sprache

Die deut­sche Spra­che war nicht immer beliebt. Selbst bei uns Deut­schen nicht! Ein Bei­trag von Deutsch­land­funk Kul­tur ver­schafft uns einen klei­nen Über­blick über die Geschichte der deut­schen Sprache. 

Eine kleine Geschichte der deutschen Sprache

Wuss­ten Sie, dass Deutsch ein­mal als ver­ach­tungs­wür­dig galt? Dass es schon immer Sprach­pu­ris­ten gab, die das Deut­sche von Fremd­wör­tern rei­ni­gen woll­ten? Dass sich aber selbst Hit­ler abfäl­lig über Sprach­pu­ris­ten geäu­ßert hatte? Und das, obwohl die Nazis doch häu­fig selbst absicht­lich Fremd­wör­ter zur Ver­schleie­rung ihrer Unta­ten benutz­ten! Oder dass es im Novem­ber 1966 eine Bun­des­tags­de­batte über ein Gesetz zur Ver­ein­heit­li­chung von Hand­werks­be­zeich­nun­gen gab? 25 süd­deut­sche Abge­ord­nete wol­len damals ver­hin­dern, dass das hoch­deut­sche Wort „Flei­scher“ „Metz­ger“ oder „Schlach­ter“ ersetzt. Oder dass man „Tisch­ler“ statt „Schrei­ner“, „Schorn­stein­fe­ger“ statt „Kamin­keh­rer“ sagen muss.

Vor weni­gen Tagen bin ich zufäl­lig auf den Archiv-​Beitrag von Deutsch­land­funk Kul­tur „Geschichte des Deut­schen – Wie eine Spra­che gepflegt wird“ vom 23. August 2017 gesto­ßen. Des­sen Autoren Tobias Barth und Lorenz Hoff­mann ver­mit­teln eine kleine Geschichte über die eine Kul­tur­na­tion begrün­dende Funk­tion der deut­schen Spra­che und wie das Deut­sche schließ­lich zur For­mung einer Kul­tur­na­tion bei­trug. Auch Ver­su­che von NPD und AfD wer­den nicht aus­ge­spart, Deng­lisch aus der Spra­che zu verbannen.

In der Ein­lei­tung zur Sen­dung heißt es:

Anfangs war es die „Frucht­brin­gende Gesell­schaft“, heute sind es der Ver­ein für Deut­sche Spra­che oder der Deut­schen Sprach­rat, die sich um die Pflege unse­rer Spra­che küm­mern. Wel­chen Ein­fluss haben sol­che Insti­tu­tio­nen? Eine kleine Geschichte des Deutschen.

Da der Bei­trag aus dem Archiv stammt, ist keine Audio-​Datei mehr ver­füg­bar. Aber Lesen bil­det auch!

(Siehe hier auch „Über den Anteil von Fremd­wör­tern im Deut­schen“!)

Ronald M. Filkas
Gelernter Schriftsetzer im Handsatz, Studium der Germanistik, zertifiziert abgeschlossene Fortbildungen „Web-Publishing Schwerpunkt DTP“ und Online-Redaktion, langjährige Erfahrungen als Schriftsetzer/ DTP-Fachkraft und als Korrektor und Lektor in Druckereien, Redaktionen und Verlagen. Mehr? Seite „Über mich“!

Ein Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert