Schriftsetzer im klassischen Sinne gibt es nicht mehr. Aber vielleicht wäre es gut, wenn Interaction-Design-Agenturen welche einstellen würden, die in den CSS genau die kleinen Berichtigungen vornähmen, wie sie es früher im Bleisatz taten. Jason Smith, Gründer von Fontsmith, zitiert nach PAGE online vom 19. Juli 2016
Autor: Ronald M. Filkas
Das Verbindende und der Bindestrich
Der Bindestrich soll verbinden, und zwar Bestandteile von Zusammensetzungen. Bei dessen Verwendung kann jedoch einiges so falsch gemacht werden, dass er eine gegenteilige, also trennende Wirkung erhält. Ein Beitrag über die korrekte (und falsche) Zeichensetzung.
Einmal Schriftsetzer und Drucker spielen!
Eine Ausstellung im Kindermuseum Frankfurt führt die Besucher/-innen in die Welt von Sprache und Schrift. Dort kann man u. a. auch einmal Schriftsetzer und Drucker spielen oder Schriften entwerfen. Den Autor überkommen nostalgische Gefühle!
Von der Buche über Buchstaben zum Buch
Was haben die Buche, Buchstaben und das Buch gemeinsam, außer ihrem Wortstamm? Vielleicht einen gemeinsamen Ursprung? Der Autor forscht nach.
Meine Blogrolle
Der Autor veröffentlicht seine Blogrolle, eine Liste von Verweisen auf andere Websites und Weblogs, die zu verwandten Themen und Inhalten schreiben und die für die werten Leserinnen und Leser dieser Seiten von Interesse sein könnten.
Typografie in Frankfurt am Main
Das Museum Angewandte Kunst zeigt bis zum 14. August 2016 eine Ausstellung über Typografie in Frankfurt am Main: „Alles neu! 100 Jahre Neue Typografie und Neue Grafik in Frankfurt am Main“. Eine Empfehlung nicht nur für Liebhaber der Schriftkunst!
Achtung, Ausrufezeichen!
Nachdem wir uns hier bereits dem Apostroph gewidmet haben, wenden wir uns der Funktion und der Herkunft eines anderen Satzzeichens zu: dem Ausrufezeichen.
Hätten Sie’s gewusst: Apostroph?
Es gibt kaum ein Satzzeichen, das für mehr Verwirrung sorgt als das Auslassungszeichen Apostroph. Heißt es nun der oder das Apostroph? Wann wird dieses Zeichen gesetzt und wann nicht? Der Autor erklärt, auch im Hinblick auf dessen Typografie und Geschichte.
Statische Startseite in einem Blog?
Eine Blog-Software für die eigene Website? Kaum zu empfehlen! Wer jedoch seine Internetpräsenz mit einem Weblog bereichern will, ist damit gut beraten. Wie nun aber eine statische und nicht die Blog-Beiträge als Startseite einrichten? Der Autor erklärt.
Bist du meschugge?
Wir haben mehr jiddische Wörter in der deutschen Sprache, als wir denken! Beispiele? Ein interessantes Buch von Christoph Gutknecht spürt sie auf. Eine Literaturempfehlung.